Sharkoon erweitert mit dem V1000 RGB seine beliebte Micro-ATX-Gehäuse-Serie um eine erste Variante mit RGB-Elementen. Ab Werk kommt das Micro-ATX-Gehäuse mit drei vorinstallierten 120-mm-RGB-Lüftern und einem Seitenteil aus gehärtetem Glas. Wie auch schon bei seinen Vorgängern lassen sich im Netzteiltunnel am unteren Ende die Kabel neben dem Netzteil durch Kabeldurchlässe im Mainboardtray aus dem Sichtfeld führen. Trotz des kompakten Formfaktors kann ein 240-mm-Radiator oder eine 40-cm-Grafikkarte im Innern verbaut werden.
Im Netzteiltunnel kann ein Netzteil mit einer Länge bis zu 24 Zentimeter untergebracht werden. Neben dem Netzteil können Kabel durch die Kabeldurchlässe am Mainboardtray geführt werden, wodurch ein ordentliches Kabelmanagement ermöglicht wird. Ab Werk sind drei 120-mm-RGB-Lüfter im V1000 RGB installiert: Zwei auf der Vorderseite, und einer auf der Rückseite. Auf der Oberseite können zusätzlich entweder drei 120-mm-Lüfter oder zwei 140-mm-Lüfter eingebaut werden. Alternativ zu den Lüftern auf der Vorderseite kann aber auch ein 240-mm-Radiator mit einer Tiefe inklusive Lüfter von bis zu 5,9 cm installiert werden.
Sharkoon V1000 RGB (Bildquelle: Sharkoon)
Trotz seines kompakten Formfaktors können auch größere Komponenten im V1000 RGB verbaut werden. So passen Grafikkarten mit einer Länge bis zu 40 cm ebenso in das Gehäuse wie auch ein Prozessorkühler von 15,8 cm Höhe. Bei größerem Speicherbedarf bietet das V1000 RGB einige Möglichkeiten für den Einbau von HDDs und SSDs: Insgesamt können bis zu sechs 2,5-Zoll-Laufwerke verbaut werden, alternativ auch zwei 3,5-Zoll-Laufwerke. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, ein 5,25-Zoll-Laufwerk zu verbauen.
Um das Gehäuse hell erleuchten zu lassen, kann im V1000 RGB der RGB Hub an eine RGB-Steuerung mit einer Pinbelegung von 5V-D-G oder 5V-D-coded-G am Mainboard angeschlossen werden. Über den in der RGB-Steuerung integrierten Controller können schließlich ausgewählte Lichteffekte nach Belieben aktiviert werden. Kompatibel ist die RGB-Steuerung dabei mit allen gängigen Programmen für die RGB-Steuerung, wie beispielsweise MSI Mystic Light Sync oder ASUS Aura Sync. Alternativ kann die Steuerung auch manuell über den Reset-Button auf der I/O-Blende gesteuert werden.
Das V1000 RGB ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79,90 Euro erhältlich.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.