ASUS kündigte bereits vergangene Woche eine komplett neue Grafikkartenserie an, die auf den neuen GeForce RTX 3080 Ti und 3070 Ti GPUs basiert. ASUS hat die Vorteile diese neuen GPUs genutzt, um individuelle Designs zu entwickeln, die hohe Taktraten sowie niedrige Temperaturen und Geräuschpegel bieten. Die ROG Strix LC GeForce RTX 3080 Ti ist dabei die erste Karte der RTX 30-Serie, die ein hybrides flüssigkeitsgekühltes Design für ein hohes Leistungspotenzial verwendet, während die ROG Strix- und TUF Gaming-Versionen der GeForce RTX 3080 Ti und der GeForce RTX 3070 Ti deutlich unterschiedliche Ansätze für die Luftkühlung liefern.
ASUS kündigt GeForce RTX 3080 Ti und GeForce RTX 3070 Ti Grafikkarten an (Bildquelle: ASUS)
Um das Potenzial der GeForce RTX 3080 Ti GPU zu entfesseln, setzt ASUS eine Wasserkühlung ein. Die Verschmelzung von Geschwindigkeit und Stil dieser Karte beginnt mit einer kantigen Abdeckung und adressierbaren RGB-LEDs, die durch markante Schlitze auf ihrer Oberfläche leuchten. Grundsätzlich haben sich die Entwickler für einen „cleanen Look“ des Kühlkörpers entschieden. Zudem wurden die Kabel des Lüfters und der Beleuchtung in das abriebfeste Gurtband der beiden Kühlmittelschläuche eingekleidet, um eine besonders edle Aufmachung zu erreichen.
Unter der Abdeckung leitet ein vollflächiger Wasserblock die Wärme der GPU und des GDDR6X-Speichers direkt in einen Flüssigkeitskühlkreislauf und nicht in das Innere des Gehäuses. Die Kühlflüssigkeit wird durch 600-mm-Schläuche zu einem 240-mm-Radiator geleitet. Die großzügige Länge dieser Schläuche in Kombination mit der breiten Gehäusekompatibilität des 240-mm-Radiators bedeutet, dass Enthusiasten die ROG Strix LC GeForce RTX 3080 Ti selbst in den größten Gehäusen problemlos installieren können. Der Kühler kann an der Oberseite des Gehäuses montiert werden, um die Abwärme am Gehäuseinneren vorbeizulassen, oder an der Vorderseite mit den Lüftern, die als Einlass konfiguriert sind, um die Karte mit dem besten Luftstrom zu kühlen.
Der Flüssigkühlkreislauf ist der Star der ROG Strix LC GeForce RTX 3080 Ti, aber diese Karte wäre nichts ohne ihre Lüfter. Ein Paar speziell entwickelter 120-mm-Lüfter, die sowohl für einen hohen Durchsatz (CFM) als auch für hohen statischen Druck optimiert sind, sorgen dafür, dass reichlich Luft durch die dichten Lamellen des Radiators fließt. Ein geräuscharmer Lüfter unter der Kartenabdeckung kühlt einen Low-Profile-Kühlkörper, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Komponenten kühl bleiben. Bei der ROG Strix LC GeForce RTX 3080 Ti kann die Lüftersteuerung der Karte mithilfe von zwei FanConnect-II-Anschlüssen auf zwei Gehäuselüfter erweitert werden. Anstatt eine steigende CPU- oder Mainboard-Temperatur als Indikator für einen Anstieg der GPU-Temperaturen zu verwenden, können die FanConnect II-Header die Temperatur des Grafikchips selbst überwachen.
ASUS ROG Strix LC GeForce RTX 3080 Ti (Bildquelle: ASUS)
Die ROG Strix GeForce RTX 3080 Ti und ROG Strix GeForce RTX 3070 Ti verfügen über einen massiven 2,9-Slot-Kühlkörper mit einem über die gesamte Länge adressierbaren RGB-LED-Array. Drei Axial-Lüfter drehen sich gegenläufig, um einen gleichmäßigen, gerichteten Luftstrom durch den großflächigen Lamellenverbund zu liefern. Eine höhere Anzahl von Rotorblättern an jedem Lüfter steigert sowohl den statischen Druck als auch den Volumenstrom ohne unerwünschte Erhöhung des Geräuschpegels. Gekerbte Barriereringe an den beiden äußeren Lüftern und ein massiver Barrierering am zentralen Lüfter sorgen dafür, dass die Turbulenzen gemildert werden und die Kühlluft gleichmäßig die heißesten Stellen des Kühlkörpers erreicht. Im Leerlauf wechseln die Lüfter in einen 0-dB-Modus, der dazu beiträgt, den Geräuschpegel des Systems zu minimieren, während FanConnect-II-Header dafür sorgen, dass die Gehäuselüfter genau dann kühle Luft liefern, wenn sie benötigt wird.
Für DIY-PCs sind die TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti und GeForce RTX 3070 Ti die perfekte Wahl. Ein geschwärztes, gebürstetes Aluminium-Kühlgehäuse umgibt einen 2,7-Slot-Kühlkörper, der von einem Lüftertrio mit bewährter Axial-Technik gekühlt wird. Wie ihre Strix-Geschwister können auch diese TUF-Gaming-Karten ihre Lüfter im Leerlauf komplett abschalten, um einen leisen Betrieb zu gewährleisten. Die durchgehende Aluminium-Backplate verfügt über eine Kühlaussparung an der Vorderseite der Karte, damit die Wärme in den Luftstrom des Gehäuses fließen kann. Und ein einzelner Aura-RGB-LED-Akzent an der Vorderseite der Karte fügt sich in die Beleuchtungskonzepte von Aura Sync ein.
ASUS ROG Strix LC GeForce RTX 3080 Ti, ROG Strix GeForce RTX 3080 Ti und TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti Grafikkarten sind seit dem 03. Juni 2021 erhältlich. ROG Strix GeForce RTX 3070 Ti und TUF Gaming GeForce RTX 3070 Ti Grafikkarten werden ab dem 10. Juni 2021 erhältlich sein. Alle vorgestellten Grafikkarten bieten sehr viel Leistungspotenzial für aktuelle Spielehits, Kreativschaffende, Streamer, neue Casinos und vieles mehr.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.