MSI hat mit der MPG SEKIRA 100-Serie neue Gaming-Gehäuse vorgestellt. Durch die bündigen Aluminiumplatten und das getönte Glas der Frontplatte des MSI MPG SEKIRA 100R kommt die eindrucksvolle ARGB-Beleuchtung besonders gut zur Geltung. Die einfarbige Alu-Frontblende des MPG SEKIRA 100P verkörpert im Gegensatz dazu eher schlichte Eleganz. Hohe Materialqualität und viel Liebe zum Detail standen beim Produktdesign der MPG SEKIRA 100 Serie an erster Stelle, so MSI in seiner Pressemitteilung zum neuen Gehäuse.
Die Anschlussmöglichkeiten des MPG SEKIRA 100R sind jetzt noch leistungsfähiger und komfortabler als beim Vorgängermodell. Das Gehäuse verfügt über USB Gen2 Typ-C-Ports mit 10 Gbit/s, die sich in Kombination mit einem MSI-Mainboard ideal ausreizen lassen. Für ein perfekt abgestimmtes und leistungsfähiges Gaming-System ist außerdem der Einbau einer MSI-Grafikkarte und einer MSI MAG CORELIQUID-Wasserkühlung in die die Modelle der MPG SEKIRA 100-Serie zu empfehlen.
Das MPG SEKIRA 100R ist von Werk aus mit vier ARGB-Lüftern ausgestattet, die das Case zu einem besonderen Blickfang machen. Darüber hinaus lassen sich am I/O-Shield die Farb- und Lichteffekte der Lüfter mit Insta-Light Loop auf Knopfdruck schnell und einfach steuern.
MSI MPG SEKIRA 100R (Bildquelle: MSI)
Die MPG SEKIRA 100-Serie zeichnet sich durch zahlreiche starke Hardware-Features aus. Ein einzigartiges Merkmal der MPG SEKIRA 100 Serie ist beispielsweise der obere Entlüftungsdeckel. Dieser sorgt für einen verbesserten Luftstrom zum Schutz der Komponenten vor Überhitzung. Durch Lösen der beiden Schrauben auf der Rückseite und anschließendes Abziehen lässt sich der Entlüftungsdeckel entfernen. Unter dem Entlüftungsdeckel befindet sich ein magnetischer Staubfilter, der leicht entfernt und gereinigt werden kann. Um das Eindringen von Staub zuverlässig zu verhindern, sind im Gehäuse noch drei weitere Filter verbaut.
Sowohl das MPG SEKIRA 100R als auch das MPG SEKIRA 100P werden mit vier 120-mm-Lüftern mit ARGB-Beleuchtung ausgeliefert und sorgen so von Anfang an für einen optimale Kühlung der verbauten Komponenten. Einen Preis nannte MSI im Rahmen der Produktvorstellung nicht.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.