Bei Smartphones geht der Trend schon seit vielen Jahren zu immer größeren Bildschirmen mit hohen Auflösungen. Während dabei die Gehäuserahmen immer schmaler wurden und teils ganz verschwanden, wurden gleichermaßen auch die Bildschirmdiagonalen maximiert werden. Hierzu waren oftmals aber Vergrößerungen der Abmessungen unumgänglich. Einige Hersteller bieten ihre Geräte entsprechend in zwei Varianten an, wie es Apple beispielsweise mit dem iPhone und dem iPhone Max praktiziert. Die Alternative sind technologisch anspruchsvolle Smartphones der Geräteklasse „Foldable“, d.h. mit faltbarem Gehäuse, das an das Aufklappen eines Buches erinnert. Diese faszinierenden wie auch hochpreisigen Geräte bieten entsprechend größere Displays im ausgeklappten Zustand und andernfalls kompakte Abmessungen für die Verwahrung in der Hosentasche. Samsung gilt hier als Vorreiter des Segments, hat mittlerweile mit Motorola und Huawei aber Konkurrenz bekommen.
Die Kollegen von idealo haben sich die aktuell verfügbaren Foldable-Modelle verschiedener Hersteller angesehen und einer ausführlichen Marktanalyse unterzogen. „Teuer“ und „unbeliebt“ sind zwei Merkmale der faltbaren Handys, die eine Analyse von idealo hervorgebracht hat. Die Preise des Samsung Galaxy Fold 5G (2.100 Euro) und Galaxy Z Flip (1.476 Euro) sind in den vergangenen Monaten um mehr als 33 Prozent gefallen. Trotzdem sind die Falt-Handys im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones noch ausgesprochen teuer. Ein Effekt der Preissenkung auf die geringe Nachfrage nach den faltbaren Smartphones war kaum zu beobachten, wie die Kollegen in ihrem Magazin berichten. In einer umfangreichen Analyse hat idealo die Nachfrage und Preise der faltbaren Smartphones für den Zeitraum September 2019 bis Juli 2020 untersucht.
Preise der verfügbaren „Foldables“ im Vergleich (Quelle: idealo)
Im Vergleich zu den „klassischen Smartphones“ spielen die faltbaren Handys bisher keine gewichtige Rolle auf dem Mobile-Markt. Das Galaxy S10 128 GB Prism Black war von September 2019 bis Juli 2020 alleine achtmal so gefragt wie die vier untersuchten Falt-Handys (in allen Farbvarianten) zusammen. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es im idealo-Magazin zum Nachlesen.
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.