UL hat heute eine Erweiterung der beliebten PCMark10-Suite angekündigt. Der neu integrierte Storage Benchmark umfasst vier verschiedene Modi, die jeweils unterschiedliche Hauptaugenmerke bei den Messungen legen. Dazu gehört beispielsweise der Full System Drive Benchmark, der eine große Anzahl Real-World-Tests (gängige Anwendungen und Aufgaben) beinhaltet und so die Gesamtperformance der Laufwerke beurteilt. Der Quick System Drive Benchmark ist ein kürzerer Test mit einem kleineren Satz weniger anspruchsvoller Testfälle. Mit diesem Benchmark können kleinere Drives, auf denen der Benchmark für vollständige Systemlaufwerke nicht ausgeführt werden kann, getestet werden.
Der Data Drive Benchmark dient zum Testen von Laufwerken, die zum Speichern von Dateien anstelle von Anwendungen verwendet werden und als so genanntes Datengrab fungieren. Dieser Test kann beispielsweise auch mit NAS-Laufwerken, USB-Sticks, Speicherkarten und anderen externen Speichergeräten verwendet werden. Der Drive Performance Consistency Test ist ein lang andauernder und äußerst anspruchsvoller Test mit hoher Dauerbelastung. Ausführliche Berichte zeigen, wie die Leistung des Laufwerks unter verschiedenen Bedingungen variiert. Dieser Test wurde speziell für Experten entwickelt.
PCMark 10 Storage Benchmark
Alle genannten PCMark 10 Storage Benchmarks liefern den üblichen Score als Maß für die Laufwerksleistung, was das Vergleichen von SSDs, HDDs, USB-Sticks etc. möglich macht. Die Tests messen und melden auch die Durchsatzraten und die durchschnittliche Zugriffszeit für das Laufwerk. Zu den Real-World-Tests gehören z.B. das Booten von Windows 10, das Starten von Anwendungen wie Adobe Photoshop und Illustrator, das Arbeiten mit Anwendungen wie Microsoft Excel und PowerPoint und das Kopieren mehrerer großer und vieler kleiner Dateien. Bis zu vier Ergebnisse können in der PCMark 10-App verglichen oder Ergebnisse zur genaueren Analyse nach Microsoft Excel exportiert werden.
Der PCMark 10 Storage Benchmark ist nun als kostenloses Update für die Professional Edition erhältlich. Wer noch keine Pro-Version verwendet, kann eine Einzelplatz-Lizenz ab 1.495 US-Dollar pro Jahr erwerben.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.