Razer kündigt seine jüngste externe Grafikkartenlösung (eGPU) an. Das Razer Core X Chroma ist mit erweiterter 700W Ladeleistung, USB- sowie Gigabit Ethernet-Ports und Razer Chroma-Beleuchtung ausgestattet. Das Core X Chroma ist kompatibel mit einer breiten Auswahl an Thunderbolt 3 Windows-Laptops und MacBooks, so können auch mobile Laptop-Nutzer mit geringem Aufwand ihre Grafikprozessorleistung auf Desktop Gaming-Niveau bringen. Windows 10-Laptops benötigen einen Thunderbolt 3-Port mit externer Grafikkarten-Unterstützung (eGFX) und das neueste Windows RS5-Update. Zu den kompatiblen Razer-Laptops zählen das Razer Blade Stealth 13, Razer Blade 15 und das Razer Blade Pro 17 (GeForce GTX 1060 Version). Mac-Systeme erfordern einen Thunderbolt 3-Port, macOS mit High Sierra 10.13.4 oder höher und eine kompatible Radeon-Grafikkarte.
Razer Core X Chroma
Um das Razer Core X Chroma zu nutzen, benötigt der Nutzer lediglich eine PCIe Grafikkarte – die Bandbreite reicht von GeForce RTX, GeForce GTX und Quadro-Karten bis hin zu AMD XConnect kompatiblen Radeon und Radeon Pro Grafikkarten. Die Installation der Grafikkarte geschieht dabei völlig ohne Werkzeug. Die Grafikkarte wird im PCIe-Slot verstaut und mit nur einer einzigen Schraube befestigt. Das Core X Chroma kommt mit USB und Ethernet-Anschluss sowie der Möglichkeit, Triple-Slot große Grafikkarten unterzubringen. Auf der Rückseite des neuen I/O-Hubs befinden sich vier in Reihe angeordnete USB Type-A-Ports und ein Gigabit Ethernet-Port für ein optimales Kabelmanagement. Zusätzlich kann das Razer Core X Chroma USB-C Laptops mit bis zu 100W über das mitgelieferte Thunderbolt 3-Kabel versorgen.
Razer Core X Chroma
Das Aluminium-Gehäuse hat zwei Razer Chroma RGB-Beleuchtungszonen, die über die Synapse 3-Software für Windows konfigurierbar sind. Razer Chroma bietet 16,8 Millionen unterschiedliche Farboptionen und ein immersives Gaming-Erlebnis. Der Nutzer genießt Beleuchtungseffekte im Raum, die sich dynamisch mit dem Geschehen auf dem Bildschirm synchronisieren. Das Gehäuse hat perforierte Seiten und Lüfter, die Wärme schnell abführen und für ein optimales Hitzemanagement sorgen.
Das Core X Chroma ist ab sofort auf Razer.com und bei ausgewählten Händlern in Deutschland zu einem Preis von 429,99 Euro (UVP) erhältlich.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.