Samsung gab bekannt, dass mit der Massenproduktion seines Serial Attached SCSI Solid State Drive (SAS SSD) begonnen wurde. Das Produkt mit der Bezeichnung PM1643 ist für den Einsatz in der nächsten Generation von Enterprise-Storage-Systemen vorgesehen. Gestützt auf die neueste V-NAND-Technologie von Samsung mit 64-Lagen 3-Bit 512-Gigabit (Gb) Chips, bietet das Laufwerk mit 30,72 Terabyte die doppelte Kapazität und Leistungsfähigkeit der im März 2016 vorgestellten vorherigen High-Capacity-Reihe mit 15,36 TB.
Möglich war dieser Durchbruch dank der Zusammenfassung von 32 der neuen 1TB NAND-Flash-Bausteine, die jeweils aus 16 übereinander angeordneten Lagen aus 512Gb V-NAND-Chips bestehen. Neben der doppelten Speicherkapazität wurde auch das Leistungs Niveau entscheidend angehoben, nämlich auf nahezu das Doppelte der vorigen Generation von High-Capacity-SAS-SSDs. Auf der Basis eines 12 Gb/s SAS-Interface kommt das neue Laufwerk PM1643 auf Random-Lese- und Schreibraten von bis zu 400.000 IOPS und 50.000 IOPS sowie auf sequenzielle Lese- und Schreibraten von bis zu 2.100 MB/s bzw. 1.700 MB/s.
Samsung erreichte die neuen Kapazitäts- und Performance-Verbesserungen durch mehrere Weiterentwicklungen im Design seiner Controller, seiner DRAM-Bausteine und der zugehörigen Software. Bestandteil der Verbesserungen ist eine Controller-Architektur, die neun Controller aus der vorigen Serie von High-Capacity-SSDs in einem einzigen Baustein zusammenfasst, sodass mehr Platz in der SSD für die eigentliche Speicherung genutzt werden kann. Das Laufwerk PM1643 nutzt außerdem die TSV-Technologie (Through Silicon Via) zur Verbindung von 8 Gb DDR4-Chips, woraus zehn 4GB TSV DRAM Bausteine mit insgesamt 40GB DRAM entstehen. Es handelt sich hier um das erste Mal, dass TSV-basierte DRAMs in einer SSD zum Einsatz kommen.
Hinzu kommt ein ECC-Algorithmus (Error Correction Code), der für Zuverlässigkeit und minimalen Wartungsaufwand sorgt. Darüber hinaus bietet die SSD eine robuste Dauerbeanspruchung von einem ganzen Drive Write Per Day (DWPD), d.h. es können über die gesamte Gewährleistungszeit von fünf Jahren insgesamt 30,72 TB täglich geschrieben werden, ohne dass es zu einem Ausfall kommt. Die MTBF (Mean Time Between Failures) des PM1643 beträgt zwei Millionen Stunden.
Samsung begann im Januar mit der Fertigung erster Stückzahlen der 30,72 TB SSDs und beabsichtigt die Erweiterung des Angebots durch Versionen mit 15,36 TB, 7,68 TB, 3,84 TB, 1,92 TB, 960 GB und 800 GB im Laufe dieses Jahres.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.