In vielen Büros, aber auch in unzähligen Privathaushalten, verrichten Drucker, Faxgeräte, Scanner und Kopierer in trauter Einigkeit ihren Dienst. Prinzipiell lässt sich dagegen auch wenig sagen, wenn nur der immens hohe Platzbedarf nicht wäre. Geht man davon aus, dass pro Gerät ein Raum von mindestens 40 x 40 Zentimetern vereinnahmt wird, so lässt sich schnell ausrechnen, dass bei vier verwendeten Einzelgeräten ein handelsüblicher Schreibtisch schnell an seine Belastungsgrenze geführt wird. Dazu kommt noch ein Wirrwarr an Kabeln, denn schließlich will jedes Gerät sowohl mit Strom als auch mit Daten versorgt werden.
Abhilfe schaffen hier Multifunktionsdrucker, die, wie der Name bereits andeutet, mehrere Funktionen in einem Gehäuse vereinen. Neben der namensgebenden Druckfunktion beherrschen diese Alleskönner auch das Scannen und Kopieren sowie in vielen Fällen das etwas antiquierte, stellenweise aber extrem wichtige Versenden von Faxen.
Doch was macht einen guten Multifunktionsdrucker eigentlich aus? Wie kann man erkennen, ob die Geräte etwas taugen und wo liegen die Vor- und Nachteile der Multifunktionsdrucker? Diesen und noch vielen weiteren Fragen wollen wir in diesem Ratgeber einmal auf den Grund gehen. Noch mehr Infos und ausführliche Tests gibt es z.B. im Multifunktionsdrucker Test 2017.
Der Multifunktionsdrucker – eine Übersicht
Mit Einstiegspreisen ab rund 120 Euro sind Multifunktionsdrucker mittlerweile extrem erschwinglich geworden. Die allermeisten Geräte beherrschen dabei den Ausdruck von Bildschirminhalten, das Kopieren von Text und Grafiken sowie das Scannen von Dokumenten. Einen Telefonanschluss vorausgesetzt, lassen sich mit entsprechenden Geräten auch Faxe direkt vom Rechner aus versenden. Das praktische dabei: Anstelle von vier Einzelgeräten muss nur einmal ein einziges Gerät angeschafft, installiert und dann betrieben werden. So werden Investitions- und Folgekosten gesenkt und extrem viel Platz auf Schreibtischen und in Büroräumen geschaffen.
Laser oder Tinte?
Die grundlegende Frage, die sich vor der Anschaffung eines Multifunktionsdruckers zwangsläufig stellt, ist die Frage nach der verwendeten Drucktechnik. Hier unterscheidet der Markt nach Laser- und Tintenstrahldruckern. Lasergeräte eignen sich vor allem dann, wenn viel gedruckt und kopiert werden soll. Mit Seitenkosten von rund 1 Cent sind Laser-Multifunktionsdrucker konkurrenzlos günstig. Auf Tintenstrahltechnik basierende Multifunktionsdrucker sind immer dann die erste Wahl, wenn Bilder und Fotos ausgedruckt werden sollen. Hier kann in Sachen Farbwiedergabe und Farbverlauf kein Laserdrucker mithalten. Allerdings sind Farbpatronen vergleichsweise teuer.
Kopieren
Eine praktische Funktion der Multitalente ist die Möglichkeit, Kopien von Dokumenten anfertigen zu können. Innerhalb weniger Sekunden erzeugen moderne Multifunktionsdrucker Mono-oder Farbkopien und ersetzen so problemlos große, teure und sperrige Kopiergeräte. Insbesondere im privaten Bereich, aber auch in kleinsten oder kleinen Unternehmen, stellen Multifunktionsdrucker hier eine echte Alternative zu Stand-Alone-Kopierern dar.
Scannen
Das Digitalisieren von Dokumenten wird auch Scannen genannt. Die Technik hierbei ist die gleiche wie beim Kopieren, mit dem kleinen Unterschied, dass die eingescannten Dokumente nicht in Papierform, sondern als Datei auf dem Computer abgelegt werden. Entscheidend für einen guten Scan ist die Auflösung der Geräte. Je höher die mögliche Pixeldichte ist, die beim Einlesen abgetastet wird, desto mehr entspricht der Scan der Originalvorlage. Multifunktionsdrucker haben Einzel-Scanner fast vollständig verdrängt, da sie ein wesentlich besseres Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Faxen
Noch bis in die 1990er Jahre hinein wurden täglich Milliarden Faxe rund um die Welt gesendet. Mit der Verbreitung des Internet und E-Mails wurde das Faxen in eine Nische gedrängt. Doch auch heutzutage müssen dann und wann noch Faxe versendet werden – insbesondere bei Dokumenten, bei denen eine Empfangs- und Sendebestätigung wichtig ist, führt kein Weg an der klassischen Form des Versands vorbei. Multifunktionsdrucker mit Fax-Funktion können hier gleich doppelt punkten. Nicht nur, dass sie ein Faxgerät vollständig ersetzen können, sie lassen sich auch bequem vom PC aus mit Daten füttern. So spart man sich das lästige Ausdrucken eines Dokumentes vor dem Faxversand, sondern schickt diese einfach und bequem direkt aus der Anwendung heraus ab. Auch Filterfunktionen, die den Empfang unerwünschter Werbemails zuverlässig verhindern, gehören zum Standard eines Multifunktionsdruckers mit Faxfunktion.
Vorteile
Der große Vorteil eines Multifunktionsdruckers liegt zweifelsohne an dem geringen Platzbedarf. Maximal 50 x 50 Zentimeter sind für aktuelle Geräte einzuplanen. Natürlich ist auch der Anschaffungspreis eines Multifunktionsdruckers extrem interessant. Für unter 200 Euro bekommt man hier ein Gerät, was vier Einzelgeräte ersetzt. Insbesondere gegenüber Stand-Alone Kopierern und Faxgeräten lässt sich hier einiges an Geld sparen. Auch der Unterhalt von Multifunktionsdruckern ist unter dem Strich wesentlich günstiger als der Betrieb von Einzelgeräten. Je nach Druckertyp können hier pro Jahr mehrere hundert Euro an Strom und Verbrauchsmaterial eingespart werden.
Nachteile
Da Multifunktionsdrucker darauf ausgelegt sind, mehrere Funktionen in einem Gehäuse zu vereinen, müssen unter Umständen gegenüber Stand-Alone Geräten Abstriche gemacht werden. Ein auf den Fotodruck hin spezialisierter Fotodrucker wird immer gegenüber einem Multifunktionsgerät im Vorteil sein und ein Profi-Kopierer kann wesentlich schneller Kopien anfertigen als die Kopiereinheit eines Multifunktionsdruckers. Auch das Gewicht der Multifunktionsgeräte kann als nachteilig empfunden werden. Ein solches Gerät kann unter Umständen 20 bis 30 Kilogramm wiegen, was den Transport und das Aufstellen nicht gerade vereinfacht.
Fazit
Wer bei minimalem Platzbedarf maximalen Funktionsumfang sucht, der liegt bei Multifunktionsdruckern goldrichtig. Neben dem Druck, den alle aktuellen Geräte in bester Qualität beherrschen, überzeugen Multifunktionsgeräte auch hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Kopien, Scans oder Faxe anzufertigen. Je nach geforderter Ausstattung sind die Geräte jedoch nicht immer ganz günstig. Während Einsteigergeräte schon ab rund 100 Euro erhältlich sind, ist nach oben keine Grenze gesetzt. Vor dem Kauf lohnt sich auf jeden Fall eine umfassende Beratung auf einschlägigen Portalen, damit sichergestellt ist, dass der Multifunktionsdrucker der Wahl auch genau das leistet, was von ihm gefordert wird. Noch mehr Infos und ausführliche Tests gibt es z.B. im Multifunktionsdrucker Test 2017.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.