Während Nvidia momentan mit der GeForce GTX 700er Serie den Markt im High-End-Bereich aufmischt, tauchen langsam die ersten Informationen zur GeForce GTX 880, dem offiziellen Nachfolger, auf. Laut Angaben von Tyden.cz wird die GTX 880 auf Nvidias 20 nm GM204-GPU basieren, die aus insgesamt 7,8 Milliarden Transistoren bestehen soll. Zwar soll die GM204 nicht die schnellste GPU auf Basis der Maxwell-Architektur werden, doch soll sie in jedem Fall die GK110 (GTX 780 Ti) übertreffen. Der Chip wird DX12 und das SMM (Streaming Multiprocessor Maxwell) SIMD Design unterstützen, das wir bereits von der GTX 750 Ti kennen.
In Summe bilden 3200 CUDA Cores, 200 TMUs und 32 ROPs das Grundgerüst der GTX 880, die eine Rechenleistung von rund 5,7 TFLOPS bieten soll. Über ein 256 Bit Speicherinterface werden standardmäßig 4 GB GDDR5-Speicher angebunden und mit effektiv 3700 MHz betrieben. Die Taktraten der GPU werden bei 900 MHz im Basistakt sowie 950 MHz bei Boost-Betrieb liegen. Die Leistungsaufnahme soll sich nach Angaben der Kollegen bei 230 Watt einpendeln.
Sobald neue Informationen vorliegen, werden wir wieder berichten.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bringt KFA2 ein Modell auf den Markt, das die Merkmale der bekannten...
Origin Code präsentiert VORTEX DDR5, das weltweit erste DDR5-Speichermodul mit integriertem aktiven Triple-Fan-Kühlsystem. Der VORTEX DDR5 verfügt über ein innovatives...
Es gibt mittlerweile viele gute Gaming-Notebooks im Angebot. Dadurch ist die Wahl, welcher Laptop es sein sollte, nicht immer leicht....
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.