Nvidia stellt heute die Tesla-K20-Familie von GPUs vor, die sich durch die höchste und effizienteste Leistung hervorheben, die bis dato erreicht wurde, so das Unternehmen. Auf dieser Technologie baut Titan, der weltweit schnellste Supercomputer auf. Er führt die TOP500-Liste an, die heute Morgen auf der Supercomputing-Konferenz SC12 veröffentlicht wurde. Mit 18.688 Tesla-K20X-GPUs ausgestattet, übernimmt der im Oak Ridge National Laboratory betriebene Titan die Führung der Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt mit einer Bestleistung von 17.59 Petaflops im LINPACK-Benchmark und verdrängt so den bisherigen Supercomputer Sequoia im Lawrence Livermore National Laboratory.
Gepaart mit führenden CPUs kann die K20X Prozesse in Anwendungen bis auf das Zehnfache beschleunigen und übertrifft somit alle anderen vergleichbaren Prozessoren bei den gängigen zwei Messverfahren. Die Spitzen-Rechenleistung in einfacher Genauigkeit liegt bei 3,95 Teraflops und bei 1,31 Teraflops in doppelter Genauigkeit. Die neue Familie umfasst auch den Tesla-K20-Beschleuniger, der eine Leistung von 3,52 Teraflops in einfacher Genauigkeit und 1,17 Teraflops in doppelter Genauigkeit bereitstellt. Über 30 Petaflops an Leistung wurden mit Tesla-K20X- und K20-GPU-Beschleuniger in den letzten 30 Tagen ausgeliefert. Dies entspricht der kombinierten Rechenleistung der zehn schnellsten Supercomputer des letzten Jahres.
Die Tesla-K20X-GPU liefert dreimal höhere Energieeffizienz als die vorherige Generation und baut den Effizienz-Vorteil im Vergleich zu CPUs aus. Mit Tesla K20X erreicht der Titan im Oak Ridge eine Leistung von bis zu 2.142,77 Megaflops pro Watt. Dies übertrifft die bisherigen Bestplatzierten der jüngsten Green500-Liste, auf der die weltweit energieeffizientesten Supercomputer verzeichnet sind.
Arbeiten die Tesla-K20X-GPUs auf einem Server mit Intel-Sandy-Bridge-CPUs, werden viele Anwendungen auf das über Zehnfache beschleunigt, einschließlich:
Die Tesla-K20-Familie ist ab heute verfügbar und ist von führenden Server-Herstellern erhältlich, darunter Appro, ASUS, Cray, Eurotech, Fujitsu, HP, IBM, Quanta Computer, SGI, Supermicro, T-Platforms und Tyan sowie bei Fachhandelspartnern.
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.