Mittlerweile ist NVIDIA´s GeForce GTX 690 auch schon wieder ein paar Tage alt. Alternative Designs und Kühllösung sucht man bisher noch vergebens und so verwundert es nicht, dass sich der eine oder andere etwas Gedanken über eine bessere Kühllung macht.
Koolance ist bisher der einzige Hersteller welcher sich schnellstmöglich an die Entwicklung für deren hauseigenen GTX 690 Komplett-Kühler gesetzt und auf den Markt gebracht hat.
Der 3D-Beschleuniger welcher auf Basis zweier GK104-Chips werkelt, soll natürlich mit der Alternativkühlung um etliches kühler gehalten werden. Der neue Koolance VID-NX690, misst 25,4 x 12,7 x 1,91 cm und hat ein Gewicht von 1,02 Kilogramm. Er ist in flacher Bauweise gefertigt und kann somit auch für SLI-Systeme verwendet werden. Der massive Kühler verfügt über G1/4-Zoll-Anschlüsse und kann somit schnellstmöglich in einen bestehenden Kühlkreislauf integriert werden.
Ganz billig ist der Spaß jedoch nicht, zu einem Preis von 144.99$ ist der Koolance VID-NX690 auf der Webseite des Herstellers bereits verfügbar.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.