Die Audi AG setzt ab dem Jahr 2013 auf den neuen mobilen Tegra-3-Prozessor von Nvidia. Der Quad-Core kommt dabei in sämtlichen Infotainment-Systemen sowie digitalen Kombiinstrumenten zum Einsatz. Die einfache Bedienung und eine realistische Grafikdarstellung, ermöglichen eine sicherere und intuitivere Fahrweise und helfen dem Fahrer dabei, entscheidende Informationen mit nur einem kurzen Blick zu verstehen und zu bewerten. Sowohl das Infotainment- als auch das Kombiinstrumenten-System nutzen die "Visual Computing Modules" (VCMs), speziell für die Automobil-Branche entwickelte Computer-Subsysteme, die aus Tegra-Prozessoren, Arbeitsspeicher und IO-Controllern bestehen. Durch den Einsatz von VCMs kann Audi schnell und unkompliziert die neuesten Tegra-Technologien in Fahrzeuge integrieren.
Dazu Ricky Hudi, Chief Executive Engineer, Electrics/Electronics bei Audi: "Audi hat speziell beim Automotive-Design und der Integration von State-of-the-Art-Technologie schon seit Langem eine Vorreiterrolle. Durch die enge Zusammenarbeit mit Nvidia werden wir diesen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz weiter ausbauen."
Beim Tegra-3-Prozessor handelt es sich um ein komplettes System-on-a-Chip (SOC). Er besteht aus einer Quad-Core-ARM-CPU, einer GeForce-GPU und dedizierten Audio-, Video- und Bild-Recheneinheiten. Das heißt: Schnelle Anwendungssteuerung und 3D-Grafik in Fahrzeugen bei gleichzeitig geringeren Stromverbrauch.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.