Xigmatek Elysium
"Xigmatek hat offenkundig den nordischen Gottheiten endgültig entsagt, doch wohin geht die Reise diesmal? nach Südafrika, nach Baden-Würtemberg oder gar in die klassische Musik oder doch auf die Oberfläche des Mars? diese Frage bleibt offen, zumal keine der möglichen Metaphern einen passenden Bezug bildet. Das ist vermutlich auch gar nicht die Intention, Xigmatek will möglicherweise ein einzigartiges Gehäuse anbieten, das sowohl vom Platzangebot als auch bezüglich der technischen Features ein Novum darstellt. Die Vorrausetzungen dafür erscheinen plausibel, wenn man sich die technischen Eckdaten anschaut und mit der Konkurrenz vergleicht. Aber reicht die Kompatibilität zu den riesigen SR-2 HPTX-Mainboards von EVGA oder zu üppigen SLI/Crossfire Bestückungen schon aus, um sich einen Stammplatz in der obersten Spielklasse zu sichern? wir haben es für euch verifiziert und in unserem neuesten Gehäuse-Test entsprechend reflektiert. Wir wünschen euch wieder viel Spaß beim Studieren unseres Reviews und beim Vertiefen der Erkenntnisse..."
MSI P67A-GD65 (B3) mit Intels P67-Chipsatz im Test
"Zuletzt hatten wir uns das MSI Z68A-GD80 (B3) mit Intels Z68-Chipsatz angesehen. Diese Kombination hatte uns ausgesprochen gut gefallen, doch nicht jeder Benutzer ist bereit, satte 180 Euro in ein Mainboard zu investieren. Insbesondere für Spieler, die sowieso auf eine diskrete Grafiklösung setzen, bleibt der P67-Chipsatz eine attraktive Option. Unser heutiger Testkandidat, das MSI P67A-GD65 (B3), findet sich schon für weniger als 140 Euro im Handel und muss sich in Hinblick auf seine Ausstattung keinesfalls verstecken: Diese Hauptplatine besitzt gleich zwei USB-3.0-Controller von NEC sowie zwei zusätzliche SATA-Controller, von denen einer mit 6 Gb/s arbeitet. Hinzu kommen Gigabit-LAN, HD-Audio, Firewire, CrossFire sowie SLI. Kurzum: Sehr viel Mainboard zum fairen Preis."
Ausprobiert: Apple MacBook Air 2011 Notebook
"Zeitgleich mit der Veröffentlichung des neuen Betriebssystems Mac OS X 10.7 Lion hat Apple auch ein Update für das MacBook Air bereitgestellt. Die neuen Modelle kommen mit aktuellster Hardware und der vielfach gewünschten Tastaturbeleuchtung. Äußerlich hat Apple wenig geändert, aber im Inneren schlummert in Anbetracht der minimalen Ausmaße ein wahres Leistungsungetüm. In einem Benchmark setzt sich das MacBook Air auf eine Leistungsebene mit MacBook-Pro-Modellen aus dem Jahr 2010. "
BitFenix Shinobi Core
"Vor nicht ganz einem Jahr präsentierte sich in Deutschland zum ersten Mal die Marke BitFenix, deren Kerngeschäft sich vornehmlich auf PC-Gehäuse konzentriert, wenngleich man sein Produktangebot auch in andere Richtungen wachsen lässt. Der von BitFenix absolvierte Markt-Einstieg ist gerade in Deutschland nicht sehr einfach, denn gerade in dem lukrativen deutschen Markt wollen viele neue ..."
Thermalright HR-02 Macho CPU-Kühler
"Ein Preisbrecher von Thermalright? unmöglich? mitnichten..., Thermalright läutet den Sommer mit einem spektakulären Knaller ein, mit dem sicherlich kaum jemand ernsthaft gerechnet hätte: dem HR-02 Macho CPU-Kühler. Die Namensgebung mutet "etwas" unglücklich an, zumal dabei vermutlich weder die Village People noch Reinhard Fendrich eine nachhaltige Rolle spielten. Die technischen Eckdaten überzeugen dagegen um so mehr, denn der Kühler basiert nahezu 1:1 auf dem erstklassigen HR-02 Kühler, der in unserer Bestenliste nach wie vor ganz weit vorne rangiert. Doch was hat Thermalright dazu bewogen und vor allem: was hat Thermalright im Vergleich zum original HR-02 verändert? Über die Beweggründe können wir nur spekulieren und das ist auch nicht unsere Aufgabe, da interessieren uns die baulichen Fakten schon eher. Einerseits verzichtete Thermalright auf ein gutes Stück an Vernickelungsaufwand, die Heatpipes erstrahlen in purem Kupfer. Andererseits konnte das Montagekit vereinheitlicht werden, was abermals die Material und Herstellungskosten minimiert. Darüber hinaus wurde hier und dort der Rotstift angesetzt, wie z.B. bei der Wärmeleitpaste, die nicht mehr in einer üppigen Tube beigelegt wird, sondern nur noch als Tütchen im Karton liegt. Kombiniert man dies dann noch mit weniger aufwendigen Verpackungsmaterialien, werden solche Schnäppchen möglich. Nun stellt sich natürlich gleich die nächste Frage: haben die Abspreckmaßnahmen irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Kühlleistung? diese und weitere Fragen konnten wir in unserem 14-tägigem Test-Prozedere eindeutig klären. Darum wünschen wir euch jetzt viel Vergnügen beim Studieren unseres neuesten CPU-Kühler Reviews, das gleichzeitig die Deutschland Premiere des Themalright Macho Kühlers darstellt..."
Gigabyte Geforce GTX 560 OC Grafikkarte
"Bereits zur Veröffentlichung des Referenzmusters der Geforce GTX 560, im Mai 2011, hatten viele Platinen-Partner schon ihre eigenen Kreationen in Petto - so auch Gigabyte. Mit der GV-N56GOC-GI testen wir ein Exemplar mit werksseitiger Übertaktung und der überarbeiteten Version des Windforce-Kühlers. Selbiger verhilft der Karte zu einem sehr guten Lautstärke-Temperatur-Verhältnis und erhöht zusammen mit der überarbeiteten Platine das Übertaktungs-Potential - und das nicht zu knapp."
Corsair Obsidian Series 650D Gehäuse im Test
"Technic3D hat das Corsair Obsidian 650D Gehäuse im Test. Corsair möchte bei diesem Modell möglichst viele Features und Details unterbringen. Ob die Obsidian Gehäuse-Serie weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, steht im nachfolgendem Testbericht."
Low-Budget Wasserkühlung gegen High End Luftkühlung
"In diesem Review möchte ich testen, ob eine Low Budget Wasserkühlung besser sein kann als eine High End Luftkühlung. Für diesen Test treten Produkte von Alphacool und Phopya gegen den Prolimatech Super Mega und den Alpenföhn Peter an. Wie das Duell ausgehen wird, erfahrt ihr in diesem Test."
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.