Der mittlerweile zum Standard gewordene Video-Codec wird in den nächsten Monaten aus dem Browser Chrome von Google verschwinden. EIn Grund dafür ist die wachsende Bereitschaft zur Verwendung offener Standards, wie beispielsweise WebM (ebenfalls von Google). Die freien Alternativen zum kostenpflichtigen H.264 erfreuen sich einer großer Gemeinde, die Optimierungen an Encodern und Decodern vornehmen, um die Performance weiter zu verbessern.
Mozilla und Opera haben schon früher begonnen, lediglich freie Standards wie WebM und OGG Theora zu unterstützen. Der kostenpflichtige Codec H.264 wird unter den großen Browserherstellern nur von Microsofts InternetExplorer unterstützt.
Verzichten müssen die Nutzer von Chrome jedoch nicht auf das Anschauen H.264-codierter Videos. Eingebette Videos werden dazu jedoch durch den FlashPlayer geleitet, um weiterhin vom Benutzer genossen zu werden. In mobilen Versionen wird jedoch nicht auf die Unterstützung verzichtet werden, da zum Beispiel Smartphones auf die hardwaregestütze Wiedergabe angewiesen sind um Inhalte dieser Form abzuspielen. Allerdings nimmt die Zahl der Hardware-Beschleuniger im Bereich der offenen Formate langsam zu, sodass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis auch dort die freien Formate Oberhand gewinnen.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
FRITZ! bietet seinen Kunden ab 1. Oktober 2025 die Möglichkeit, FRITZ!-Produkte direkt auf fritz.com zu beziehen. Mit dem neuen Online-Shop...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bringt KFA2 ein Modell auf den Markt, das die Merkmale der bekannten...
Origin Code präsentiert VORTEX DDR5, das weltweit erste DDR5-Speichermodul mit integriertem aktiven Triple-Fan-Kühlsystem. Der VORTEX DDR5 verfügt über ein innovatives...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.