NEWS / G-Technology erweitert G-DRIVE serie um neue Festplatten

17.02.2010 21:00 Uhr

G-Technology (G-Tech), die Premiummarke von Hitachi GST für Mac-User und professionelle Anwender, gibt heute auf der Broadcast Video Expo (BVE) 2010 die Einführung der neuen externen Festplatten, G-DRIVE Mobile und G-DRIVE Mobile USB, bekannt. Die Festplatten sind vom Design auf das aktuelle MacBook und MacBook Pro abgestimmt. Beide Produkte eignen sich besonders zur Sicherung und Aufbewahrung von Dokumenten, Videos und Audio Dateien von bis zu 500 GB für professionelle Anwender.

Die neuen G-DRIVE Mobile und G-DRIVE Mobile USB Festplatten wurden für Apple-Anwender entwickelt, die eine speziell auf ihren Mac abgestimmte externe Speicherlösung benötigen. Das neue G-DRIVE Mobile USB harmoniert mit dem schlichten Weiß des neuen MacBooks und verfügt über eine USB 2.0-Schnittstelle für die Nutzung unterwegs. Das G-DRIVE Mobile bietet zusätzlich einen FireWire 800-Anschluss und ist in seinem schwarz-silbernen Look der perfekte Begleiter für das neue MacBook Pro. Beide Geräte sind bereits vorformatiert für den Mac und erlauben einfache und schnelle automatische Backups über Time Machine. Wie die verwandten G-DRIVE Mini sind auch die G-DRIVE Mobile Festplatten mit 2,5 Zoll-Laufwerken (5400 UPM) ausgerüstet.

Der empfohlene Verkaufspreis für das G-DRIVE Mobile USB mit 500 GB beträgt 115 Euro, die G-DRIVE Mobile (combo) kostet 135 Euro.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.