Der im Jahre 2005 gegründete Hamburger Hersteller Roccat ist auf dem besten Wege, sich einen festen Platz in der Gaming-Gemeinde zu erobern. Hatte man mit Gaming-Mäusen bisher eher Hersteller wie Razer, Microsoft oder Logitech verbunden, so ließ die Ankündigung, die Roccat Mitte 2007 machte, aufhorchen: Mit der Roccat Kone sollte eine neuartige Gaming-Maus das Licht der Welt erblicken, die mit einzigartigen Features glänzen sollte. So sollten eine Untergrund-Abstandsmessung, die vor allem beim Umsetzen der Maus eine entscheidende Rolle spielt, ein kalibrierbarer Lasersensor, eine anpassbare Beleuchtung und anderes mehr an Bord sein. Dennoch musste sich die Spielergemeinde bis Ende 2008 gedulden, bis die Kone endlich verfügbar war. Die Resonanz fiel seinerzeit mehr als positiv aus, so dass sich das Warten gelohnt zu haben schien.
Ein Jahr nach der Markteinführung ist die Kone nach wie vor die Nr. 1 im Sortiment des Hamburger Herstellers. Neben der erfreulichen Tatsache, dass sich ein deutscher Hersteller offenbar im bisher amerikanisch dominierten und heiß umkämpften Gaming-Segment etablieren konnte, sorgt die Kone für mehr Konkurrenz auf dem Markt. Das ist positiv zu werten, hatten doch v.a. zwei Hersteller ein Quasi-Monopol in gewissen Bereichen der Peripheriegeräte-Marktes. Wie gut sich die Kone im Jahr 1 nach ihrem Erscheinen schlägt, wollen wir in unserem Review klären. Daher wird das Hauptaugenmerk unseres Tests darauf liegen, wie sich die Kone mit inzwischen mehrfach aktualisierten Firmware- und Treiberdateien behauptet.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.