NEWS / Smartphone-Lösungen: Nvidia kooperiert mit Opera

11.09.2008 00:15 Uhr    Kommentare

Grafikspezialist Nvidia und der Browser-Hersteller Opera verbinden ihre Lösungen im Bereich des mobilen Internets. Mit dem Browser Opera 9.5 und der Nvidia Tegra-Familie können Benutzer ab sofort anspruchsvolle und aufwändige Web-Inhalte problemlos auf mobilen Geräten nutzen. Das Surfen im Internet mit mobilen Geräten kommt nun einen großen Schritt voran: Eine neue Kooperation zwischen den beiden Unternehmen macht nun die ganze Bandbreite von Möglichkeiten des Web-Surfens auch für Smartphones und Mobile Internet Devices verfügbar, so Nvidia in seiner heutigen Pressemitteilung. Dazu gehören insbesondere JavaScript-Unterstützung, eine beschleunigte Vektor-Grafik und die Wiedergabe von Videos. Nvidia bietet nun einen optimierten Opera 9.5-Browser als Bestandteil der integrierten Third-Party-Software seiner Produktlinie Tegra für Windows Mobile und Windows CE.

Zu den System-on-Chip-Lösungen der Tegra-Familie gehört unter anderem der im Juni diesen Jahres vorgestellt Tegra 650. Dessen wesentliches Merkmal ist eine heterogene Prozessorarchitektur mit mehreren Prozessoren, von denen sich jeder für eine spezielle Klasse von Aufgaben eignet: eine 800 MHz ARM CPU, ein HD-Video-Processor, ein Imaging-Processor, ein Audio-Processor sowie eine energiesparende GeForce-GPU. Diese Einheiten können gemeinsam oder auch unabhängig voneinander agieren, ermöglichen visuelle Erlebnisse und arbeiten dabei mit einem minimalen Energieverbrauch. Damit können mobile Benutzer von Opera 9.5 beim Browsen im Internet auf folgende Features zurückgreifen:

  • Unterstützung für den kompletten Desktop-Web-Inhalt mit Hardware-beschleunigter Medien-, Bild- und Video-Wiedergabe.
  • GPU-Beschleunigung für gleichmäßiges Zoomen und Verschieben bei deutlich reduzierter Batteriebeanspruchung.
  • Mit Hilfe von OpenGL 2.0 ist Opera in das OpenKODE-basierte Composition-Framework integriert und bietet damit Hardware-beschleunigtes Browsen.

Geräte mit Opera-Browser und Tegra-Hardware werden ab 2009 für Konsumenten verfügbar sein.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.