NEWS / Nvidia mit neuen Quadro FX M GPUs fürs Notebook

12.08.2008 19:30 Uhr    Kommentare

Nvidia erweitert sein Portfolio im mobilen Bereich und stellt eine neue Familie von High-End-Grafikchips für Notebooks und mobile Workstations vor: Quadro FX 3700M bietet die Leistungsfähigkeit von Desktop-Systemen nun auch für Notebooks, so das Unternehmen. Die wachsende Nachfrage nach besserer und programmierbarer Grafik hat laut Nvidia den Markt für professionelle Notebooks erreicht. Designer und Entwickler arbeiten heute mit größeren 3D-Modellen, Bildern und Datenmengen. Das Flaggschiff der neuen Produktserie ist die Quadro FX 3700M mit 128 parallelen CUDA-Prozessorkernen und 1 GB dediziertem Grafikspeicher. Neu sind auch die Modelle Quadro FX 2700M und Quadro FX 1700M, die ebenfalls noch zum High-End-Bereich gezählt werden und das gesamte Lineup auf insgesamt neun Versionen erweitern.

Quadro FX 3700M Quadro FX 2700M Quadro FX 1700M
Prozessorkerne 128 48 32
Speicherinterface 256 Bit 256 Bit 128 Bit
Speichervolumen bis 1 GB GDDR3 bis 512 MB GDDR3 bis 512 MB GDDR3
Speicherbandbreite 51,2 GB/sec 51,2 GB/sec 25,6 GB/sec
Leistungsaufnahme 75 Watt 65 Watt 50 Watt

CUDA ist eine parallele Prozessor-Architektur mit einer Programmierumgebung in C und einer Tool-Suite in Verbindung mit einer High-Performance-Visualisierung. CUDA bietet neue Möglichkeiten für die Lösung komplexer Aufgaben wie Ray-Tracing in Echtzeit, Video-Encoding oder interaktives Rendering. Alle Varianten unterstützen offiziell OpenGL 2.1, Shader Model 4.0 und DirectX 10 sowie Nvidias PowerMizer-Power-Management-Tools der Version 8.0. Geräte mit Quadro FX-Mobile-GPUs sollen von verschiedenen Notebook-Herstellern wie Dell, Fujitsu Siemens Computers, HP und Lenovo angeboten werden.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.