Zuhause kommen immer öfter separate Server zur Automatisierung bestimmter Dienste und Abläufe zum Einsatz. Hierzu dienen oft ausgemusterte PC-Systeme auf Basis abgespeckter Linux-Distributionen oder ähnlichen Betriebssystemen. Seit geraumer Zeit bietet das Unternehmen QNAP voll ausgestattete Alternativen zu den älteren Stromfressern in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen an. So zum Beispiel auch das heute im Test befindliche TS-109 aus dem Hause QNAP. Der QNAP TS-109 ist das leistungsfähigste Netzwerk-Speicherprodukt (NAS) für Heimanwender und kleine Betriebe aus dem aktuellen Portfolio des Unternehmens. Durch eine Web-basierte Oberfläche können Anwender Netzwerksysteme für sämtliche Arten von Speicheranwendungen ohne Unterstützung durch IT-Experten realisieren. Sein silber-schwarzes Aluminiumgehäuse, sein lautloses Design, die einfache Installation, die anwenderfreundliche Oberfläche und seine umfassende Reihe von Serverfunktionen sollen den einfachen Aufbau eines Multimedia-Speicherzentrums zum Sichern und zur gemeinsamen Nutzung von Multimediadateien ermöglichen. Der TS-109 bietet dabei auch eine Menge attraktiver Features für Anwendungen wie iTunes-Server, UPnP/DLNA-Medienserver (TwonkyMedia) mit Internetradio, Multimedia Station, BitTorrent Download Station, und so weiter.
Der NAS-Server bietet darüber hinaus eine Sicherungslösung für Heimanwender und kleine Betriebe: Remote-Replikation (R.R), Auto-Synchronisierung/Sofort- oder Zeitplan-Sicherung mit Netbak Replicator, Q-RAID 1-Spiegelung und vieles mehr. QNAP TS-109 Turbo Station unterstützt SATA-Laufwerke bis 1 TB und kann über den eSATA- und USB 2.0-Port auf 2 TB erweitert werden. Darüber hinaus stehen weitere nützliche, integrierte Funktionen wie Fehlerüberprüfung, Erkennung von defekten Blöcken, Netzwerk-Papierkorb etc. zur Verfügung. Wie sich das Gerät in der Praxis schlägt und was es neben den Features und der Bedienbarkeit noch über die Lautstärke, den Stromverbrauch und den Netzwerk-Datendurchsatz der Ethernet- und USB-Schnittstellen zu berichten gibt, lesen Sie in unserem ausführlichen Test. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.