Asus stellt mit zunächst einer Modellvariante, dem F7F, die neue F7 Notebookreihe für Multimediafans mit etwas kleinerem Geldbeutel vor. Das F7F bietet multimediale Unterhaltung inklusive Bluetooth, 1.3 Megapixel Web-/Videokamera auf Basis von Windows Vista Home Premium. Zudem ergänzt Asus die A7 Reihe um vier weitere Modelle. Neu in der A7 Familie sind ab sofort die beiden Intel-basierten Notebooks A7S und das am oberen Ende des A7 Leistungsspektrums positionierte A7SV. Ebenfalls neu im Portfolio sind das A7U und A7K, die beide auf AMD Prozessortechnologie basieren und als multimediale Desktop-Ersatzgeräte konzipiert sind.
Mit dem F7F-Modell hat Asus ein Multimedia Notebook speziell für den kostenbewussten Anwender und für unter 1000 Euro neu im Portfolio. Das 17 Zoll WXGA+ Color Shine Glare Type Display mit einer Auflösung von 1680 x 1050 Bildpunkten soll in Kombination mit dem Intel Grafik-Media-Beschleuniger 950 mit bis zu 128 MB Grafikspeicher für ein Multimediavergnügen bei einer guten Akkulaufzeit sorgen. Die 2 GB Arbeitsspeicher und die 120 GB SATA Festplatte mit 5400 Umdrehungen pro Minute sollen zudem genügend Speicherkapazität bieten.
Die beiden Neuzugänge A7S und A7SV sollen sich an anspruchsvolle Heimkino-Enthusiasten richten. Das höher ausgestattete A7SV wird inklusive Fernbedienung, Hybrid TV Tuner und Radio FM Funktion ausgeliefert und basiert auf der neuesten Intel Centrino Duo Prozessortechnologie. Für eine gute Grafik sorgt die Nvidia GeForce 8600M GS Grafikkarte mit 1 GB TurboCache. Das Asus A7S arbeitet mit einer Intel Core 2 Duo T5250 CPU sowie einer Nvidia GeForce 8400M G Grafik mit 896 MB TurboCache. Zusätzlich verfügt das A7S über einen großen 2 GB Arbeitsspeicher (2x 1024 MB) und eine 160 GB SATA Festplatte.
Die kompakten Multimedianotebooks Asus A7U und A7K sind als Desktop-Ersatzgeräte konzipiert. Beide Modelle sind mit 2 GB Arbeitsspeicher, einer 160 GB großen SATA Festplatte sowie einer 1,8 GHz AMD Turion 64 X2 Mobile Technology TL-56 CPU ausgestattet. Für 3D-Grafiken und Videofunktionen steuert das A7K eine ATi Radeon HD 2600 Grafikkarte an, das A7U integriert eine ATi Mobility Radeon X1250 GPU. Beide Notebookmodelle sind mit Windows Vista Home Premium ausgestattet.
Spezifikationen Asus F7F-7S005C
Spezifikationen Asus A7S-7S056C
Spezifikationen Asus A7SV-7S007C
Spezifikationen Asus A7U-7S022C
Spezifikationen Asus A7K-7S012C
Alle neuen Notebookmodelle sind ab August im Fachhandel verfügbar. Die Garantie für Deutschland und Österreich beträgt bei allen Modellen zwei Jahre inklusive Pick-Up & Return Service und kann mit dem optionalen Asus Garantie Erweiterungspaket auf drei Jahre verlängert werden.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.