Die Mitglieder der IEEE-Arbeitsgruppe für den kommenden WLAN-Standard 802.11n haben bei ihrem jüngsten Meeting für den gegenwärtigen Draft 2.0 gestimmt. Damit geht die Standardisierung des schnellen Funk-LANs in die nächste Runde und könnte bald in die Zielgerade einbiegen. In den vergangenen Monaten wurden etwa 12.000 Kommentare zu den ersten Entwürfen abgearbeitet. Der gegenwärtige Draft enthält eine Reihe von Änderungen gegenüber den ursprünglichen Versionen 1.0 und 1.10. Hersteller, die schon n-Draft-Produkte am Markt haben sowie deren Kunden können allerdings aufatmen, da der neue Draft zum pre-802.11n kompatibel ist. Dies berichtet das Technikportal Infoworld.
Bereits seit Monaten drängt die Industrie, der die Standardisierung durch das IEEE zu langsam geht. Die WiFi-Allianz will bereits im ersten Halbjahr 2007 mit der Zertifizierung von Geräten beginnen, um die Interoperabilität von bestehenden und künftigen Produkten auf Basis des n-Standards zu gewährleisten, wie es heißt. Üblicherweise wartet die Allianz die Absegnung durch IEEE ab. Nun wollen vor allem die Chipanbieter offensichtlich nicht zuviel Zeit verstreichen lassen. Bislang erhältliche Geräte stellen allerdings mangels Koordination sowohl Kunden als auch Erzeuger vor Probleme, da die Geräte oft nicht miteinander können.
802.11n ist der erste WLAN-Standard, der in der Lage ist mehr als 100 Megabit pro Sekunde zu übertragen. Diese Leistung wird durch die so genannte MIMO-Funktion (Multiple Input, Multiple Output) erreicht, bei der die Verbindung über mehrere parallele Antennen aufrecht erhalten wird und somit ein extrem hoher Durchsatz mit äußerst geringer Fehlerrate erzielt wird. Hersteller wie Netgear, D-Link oder Linksys haben bereits Produkte nach pre-n-Spezifikation auf dem Markt.
Dass es keine Garantie für die Kompatibilität gibt, räumen auch die vorschnellen Hersteller ein. Alle Geräte-Produzenten betonen jedoch, dass die derzeit erhältlichen Draft-Produkte dem endgültigen Standard 802.11n so weit entsprechen, dass sie sich später per Firmware- bzw. Software-Update auf den aktuellsten Stand bringen lassen. Mit dem nun verabschiedeten Entwurf können diese Unternehmen einmal aufatmen, jedoch könnte die ausstehende Finalisierung noch ein paar Probleme aufwerfen. Insgesamt wird bereits seit vier Jahren am IEEE-Standard 802.11n gearbeitet. Die Final-Spezifikation wird für Oktober 2008 erwartet.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.