Bereits vor geraumer Zeit haben wir über das Coollaboratory Liquid MetalPad berichtet, welches das weltweit erste Wärmeleitpad aus Metall ist. Ab Ende Oktober 2006 ist die Neuheit aus dem Hause Coollaboratory nun offiziell erhältlich.
Das Liquid MetalPad soll bei nur geringer Erwärmung (so genannter BurnIn-Prozess) schmelzen und so einen bestmöglichen Wärmeübergang gewährleisten. Es besteht zu 100% aus einer hochwärmeleitfähigen Metalllegierung und soll so einen optimalen Wärmetransfer bei minimalem Aufwand bei der Installation ermöglichen. Das Liquid MetalPad wird empfohlen für Kühler aus Kupfer, Silber, Aluminium und anderen hochwertigen Metallen.
Je nach Gebrauch gibt es verschiedene Abpackungen zu kaufen mit einem oder mehreren Liquid MetalPads. Zusätzlich ist eine ausführliche gedruckte Anleitung enthalten und abhängig von der Produktvariante ein Reinigungsset zur Säuberung der Kontaktflächen vor und nach der Nutzung des Liquid MetalPads. Folgend noch die Preisgestaltung.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.