NEWS / HD-DVD: DVD-Nachfolger weiterhin in der Warteschleife

27.03.2006 07:00 Uhr    Kommentare

Im Nachfolgestreit um das derzeitige DVD-Format ist weiterhin Warten angesagt. Nachdem Warner in der Vorwoche die für 28. März festgesetzte US-Premiere für seine ersten HD-DVDs absagen musste, macht nun auch Player-Hersteller Toshiba einen vorläufigen Rückzieher. So bestätigte das Unternehmen am vergangenen Donnerstag erstmals, dass die für Ende März geplanten HD-DVD-Player ebenfalls später auf den Markt kommen werden.

Mit dem nun angepeilten Start der HD-Filme und -Player Mitte April schrumpft der zeitlich bedingte Vorsprung zum HD-DVD-Konkurrenzformat Blu-ray, das mit Samsungs BD-P1000-Player und diversen Filmen von MGM Home Entertainment und Sony Pictures ab Ende Mai durchstarten will. Ungünstig für die schnelle Verbreitung von Blu-ray könnte sich allerdings die ebenfalls in der Vorwoche bestätigte Verschiebung der Blu-ray-fähigen PlayStation 3 in Japan auswirken. So musste Sony nicht zuletzt wegen Verzögerungen bei der Blu-ray-Laufwerkspezifikation den Start vom Frühjahr auf November 2006 verschieben.

Der Ausgang des für Kunden und die Elektronikbranche unerfreulichen DVD-Erbfolgekriegs steht angesichts des holprigen Starts auf beiden Seiten weiterhin völlig in den Sternen. Sowohl die großen Filmstudios als auch die führenden Elektronik- und Computerhersteller zeigen sich derzeit noch abwartend, wenngleich die HD-DVD-Seite in letzter Zeit einige Etappensiege verbuchen konnte. So kündigte nach Hewlett-Packard nun erstmals auch Branchenriese LG Electronics an, neben Blu-ray- auch HD-DVD-Laufwerke ins Programm zu nehmen. Weiters kündigte auch Microsoft an, HD-DVD-taugliche Laufwerke in seine Xbox 360 zu integrieren.

Als nicht zu unterschätzender Vorteil des technisch unterlegenen Formates gilt weiterhin sein Preis. So sollen sowohl die ersten HD-DVD-Player als auch die angebotenen Filme zumindest zur Markteinführung deutlich billiger angeboten werden, als die der Blu-ray-Konkurrenz. Während Hersteller für Produktionsanlagen, wie beispielsweise Singulus, sich über den endlich erfolgenden Markteintritt beider Formate erleichtert zeigen, übt man sich bei Microsoft angesichts des geplanten Vista-Starts weiter in Zurückhaltung. "Bis nicht geklärt ist, ob sich ein Format durchsetzt, wird Vista beziehungsweise der Media Player beide Formate unterstützen", so Microsoft-Schweiz-Sprecher Rungwerth.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.