NEWS / Startschuß: Opera stellt Version 9.00 offiziell vor

20.06.2006 23:00 Uhr    Kommentare

Der Browserentwickler Opera hat dem Warten ein Ende gesetzt und mit der Finalversion 9.0 als erster namhafter Entwickler seine nächste Browsergeneration gelauncht. Während sich die neuen Microsoft- und Mozilla-Browser immer noch im Teststadium befinden und erst im Laufe des Jahres das Licht der Welt erblicken sollen, legen die Norweger mit einer Fülle von neuen Funktionen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten der Konkurrenz erst einmal vor.

Den Anfang macht Opera dabei mit kompletten Progamm-Übersetzungen in über 30 Sprachen, die allesamt mit dem heutigen Tag verfügbar sind. Weiters hat man bei der eigenen Startseite zu Opera 9 versucht, auf Übersichtlichkeit zu setzen, was angesichts der zahlreichen Neuerungen zur Vorgängerversion ein nicht ganz leichtes Unterfangen darstellt. Zu den wichtigsten neuen Funktion zählen ein Widget-Feature, mit dem sich eine Reihe von webbasierten Miniapplikationen in den Browser integrieren lassen sowie eine vorinstallierte BitTorrent-Applikation, die zum Download von BitTorrent-Dateien verwendet werden kann.

Abgesehen davon dreht sich bei dem neuen Release alles um das Stichwort "Personalisierung", das unter anderem auch Microsoft für seine neue Windows-Live-Linie zum obersten Prinzip erklärt hat. So bietet Opera eine ganze Fülle von Darstellungsoptionen, mit denen sich Webinhalte grafisch beliebig vergrößern oder verkleinern lassen, Bildinhalte einfach weggeklickt sowie Werbegrafiken gänzlich blockiert werden können. Individuell gestaltbar ist außerdem die Suchleiste, die neben den herkömmlichen Suchmaschinen auch mit Suchmasken von Nachrichten- oder Shopping-Portalen gefüttert werden können.

Mit der gründlich überarbeiteten Version 9.0 will Opera seine Desktop-Präsenz weltweit auf rund fünf Prozent verbessern. Als wichtigster kommerzieller Trumpf im Ärmel der Norweger gilt allerdings weiterhin das mobile Browserangebot, mit dem in den letzten Monaten zahlreiche zahlungswillige Kooperationspartner aus der ITK-Branche gewonnen werden konnten. Unsere aktuelle Statistik zum Thema der Browservorlieben unserer Leser (siehe Mediadaten) bescheinigt dem Opera einen Marktanteil von vier Prozentpunkten.

Quelle: pressetext, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.