Der Suchspezialist Google startet heute, Dienstag, seinen webbasierten Tabellenkalkulationsdienst mit dem Namen Google Spreadsheet. Der Service wird im Rahmen von Googles "Spielwiese", Google Labs, veröffentlicht. Der Excel-Verschnitt soll ein paralleles Editieren von Dokumenten durch bis zu zehn Benutzer gleichzeitig erlauben. Die Anwender können sich zudem per In-Document-Chat unterhalten. Das Service könne einige Hunderte Formulare verarbeiten, komplexe Funktionen wie Makros finde man jedoch nicht, so Googles zuständiger Produktmanager Jonathan Rochelle gegenüber der New York Times.
Die Dateien von Google Spreadsheet werden auf Servern des kalifornischen Unternehmens gespeichert. Somit sind die Daten nicht von einem bestimmten PC abhängig sondern können von jedem Rechner mit Internetzugang bearbeitet werden. Beim Import und Export unterstützt Google Spreadsheet die Standardformate .csv und .xls, erklärt Rochelle. So können die Daten auch offline mit vorhandenen Programmen weitereditiert werden. Spredsheet richtet sich an kleine Gruppen von Personen, die gleichzeitig an einem Dokument arbeiten wollen bzw. an KMUs.
Der Kampf mit Microsoft geht damit in die nächste Runde. Die Applikation ist ein weiterer Schritt in Richtung der Kerngebiete der Redmonder. Rochelle relativiert jedoch: "Ich sehe beides als Ergänzung zueinander." Mitte März hatte Google bereits den Online-Textverarbeitungsanbieter Writely gekauft. Die Nutzung von Writely ist kostenlos, Premium-Dienste sind in Vorbereitung. Erstellen oder Hochladen und auf dem Server speichern, lassen sich Dateien im Format HTML, TXT, MS Word, RTF, OpenOffice, OpenDocument und seit Dezember auch als PDF. Gemeinsames Arbeiten an einer Datei wird ebenfalls unterstützt.
Im Gegenzug dazu versucht man in Redmond die Aktivitäten am Markt für Web-Angebote zu verstärken und Google bei Suchdiensten und Online-Werbung die Stirn zu bieten. Im Rahmen seiner "Live"-Iniatiative will auch Microsoft Office künftig ins Web hieven. Konkrete Pläne dafür gibt es allerdings noch keine.
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit der neuen HOF Gaming Series bringt KFA2 vier neue Modelle auf den Markt: technisch ausgereift, optisch markant und gemacht...
KIOXIA Europe bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher nach dem UFS-4.1-Standard für den Automotive-Bereich an. Die Speichermodule wurden speziell...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.