NEWS / Update: Symantec-Scanner soll künftig Root-Kits erkennen

10.02.2006 21:00 Uhr    Kommentare

Symantec hat angekündigt, seine Antivirenprodukte um eine Funktion zur Erkennung von Rootkits zu erweitern. Damit sollen Schadprogramme, die sich tief im System verstecken und mittels Rootkits zusätzlich tarnen, schon vor dem vollständigen Hochfahren des Betriebssystems entdeckt werden.

Der Secutity-Spezialist reagiert damit auf den medialen Wirbel um Rootkits. Nachdem Sony durch die Verwendung eines Rootkits zur Tarnung der Kopierschutzapplikation XCP unter Beschuss geraten war, meldete der Software-Techniker und XCP-Aufdecker Mark Russinovich, dass auch Sicherheitsfirmen wie Kaspersky aber auch Symantec Rootkit-ähnliche Techniken in Ihren Programmen integriert hätten. Während Symantec umgehend reagierte und die kritisierten Funktionen per Patch aus seinen Produkten entfernte, wehrte sich Kaspersky. Die umstrittene Funktion diene lediglich der Performanceerhöhung und könne von Hackern ohnehin nicht missbraucht werden.

Essentieller Bestandteil der Symantec-Updates ist eine neue Treibertechnologie für den Virenscanner, wodurch dieser im Kernel-Modus arbeitet. Das heißt, dass das Programm mit dem Herzen des Betriebssystems verzahnt ist, wodurch das Antivirenprogramm in der Lage ist, auch getarnte Schadprogramme aufzuspüren. "Rootkits sind sehr schwer zu erkennen und daher auch schwierig zu bekämpfen", so Symantec-Sprecherin Antje Weber. Sie sitzen tief im Computersystem versteckt und können sich auf diese Weise vor gängigen Scanmethoden eines AV-Programmes verbergen. Über die Verzahnung mit dem Kernel arbeitet der Virenscanner bereits während das Betriebsystem hochgefahren wird und kann so direkt gesperrte Dateien prüfen und Reparaturen einleiten. Weiters ist die Überprüfung von Programm-Dateien möglich, die im Kontext des Benutzers gestartet werden.

Die Technologieneuerungen werden per Live-Update in die Produkte eingespeist. Entsprechende Updates will Symantec Ende Februar für die 2006er-Versionen von Norton Internet Security, Norton AntiVirus und Norton SystemWorks sowie für die Symantec AntiVirus Corporate Edition 10.0 und Symantec Client Security 3.0 über die Aktualisierungsfunktion LiveUpdate bereitstellen.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.