Nachdem wir Sie im ersten Teil unserer Reihe "Windows-Server im Eigenbau" über die grundlegenden Dienste aufgeklärt und Sie (hoffentlich) von den Vorteilen eines eigenen Servers überzeugt haben, möchten wir nun im zweiten Teil näher ins Detail gehen und Ihnen - wie vorab bereits angekündigt - zeigen, wie Sie einen eigenen Mail- und Webserver aufsetzen und diesen mittels .htaccess und SSL sicher gegen unbefugte Zugriffe von außerhalb schützen.
Wer den ersten Teil noch nicht gelesen hat und keinerlei Vorkenntnisse mitbringt, dem empfehlen wir, sich zumindest den Bereich über DNS (Seite 6) und XAMPP (Seite 5) im ersten Teil anzueignen, damit ein grundlegendes Verständnis gegeben ist. Nun aber viel Spaß beim Lesen. Bei Anregungen, Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Community, die wie immer für alle Fragen offen steht.
Zum eigene Server mit Windows: Teil2
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.