NEWS / Im Überblick: AMD Roadmap für 2005, 2006 und 2007

13.06.2005 10:00 Uhr    Kommentare

Am vergangenen Freitag stand bei AMD das "2005 Technology Analyst Meeting" auf dem Programm. Dabei gab es neue Informationen zu kommenden Produkten aus dem Hause AMD, natürlich auch für die Jahre 2006 und 2007. Demnach werden wir in diesem Jahr nicht mehr viel Neuigkeiten zu sehen bekommen, denn der neue Athlon 64 X2 auf Dual-Core Basis wurde erst jüngst vorgestellt und das Erscheinen des FX-57 ist ebenfalls schon seit geraumer Zeit bekannt. Nur inoffiziell ist bisher die Spekulation, dass AMD am 30. Juli ein neues Stepping (E6) des Palermo-Kerns für Sempron Prozessoren einführen wird. Dieses neue Stepping soll die CPU-Serie um 64 Bit Support erweitern und somit dem bevorstehenden Celeron D mit EM64T Kontra bieten. Im mobilen Bereich steht ansonsten noch die Präsentation schnellerer Turion 64 Prozessoren, Sempron Mobile (Albany) und Sempron Low Voltage (Roma) auf dem Programm.

Für das Jahr 2006 erwartet uns der Wechsel des Sockels von 939 auf 940 Pins (Sockel M2). Dieser neue Sockel soll unter anderem auch DDR2 im Athlon 64/Sempron, Pacifica Virtualisierungstechnologie und Presidio Sicherheitsfunktionen mit sich bringen. Die passenden Codenamen der anstehenden Produkte heißen Windsor (Athlon 64 X2), Orleans (Athlon 64/Athlon 64 FX) und Manila (Sempron). Auch im mobilen Sektor werden wir den M2 Sockel wieder sehen, da er auch als Basis des Dual-Core Turion 64 (Trinidad) dienen soll. Ein so genannter Sockel M1 mit 638 Pins wird die stromsparende Variante des Dual-Core Turion 64 (Taylor) beherbergen.

2007 löst dann ein komplett neuer Prozessorkern (K9) die K8-Serie ab und wird aller Wahrscheinlichkeit nach den Codenamen Windhund besitzen. Diese nächste Generation soll dabei einige Neuerungen mit ins Spiel bringen und beispielsweise DDR3 unterstützen, über ein HyperTransport-Interface der zweiten Generation (32 Bit, Full-Duplex, bis zu 2,8 GHz effektiv) verfügen und größere Caches besitzen. Hinzu kommt auch, dass passende Chipsätze die nächsten PCI Express Generation bieten werden - doppelter Bustakt (5,0 statt bisher 2,5 GHz) und doppelte Bandbreite. Es erwarten uns also viele Innovationen in den nächsten Monaten und Jahren...

Quelle: ComputerBase, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.