NEWS / Intel entwickelt Anti-Rootkit-Chip für den PC

12.12.2005 08:00 Uhr    Kommentare

Intel arbeitet mittlerweile an einem Chip, der Rootkits erkennen soll. Dieser soll den User warnen, wenn schädliche Software installiert wird oder wenn ein Programm verändert wird. Der Chip soll ins Mainboard integriert werden und den Systemspeicher ständig überwachen. Intel will mit diesen Bausteinen Sicherheits-Software ergänzen, die ersten Intel-Produkte mit dieser integrierten Hardware-Sicherheitslösung sollen laut einem Bericht des IT-Observers 2008 oder 2009 auf den Markt kommen.

Der Chip, der von Intel derzeit unter dem Namen "OS Independent Run-Time System Integrity Services" entwickelt wird soll Computer vor Software schützen, die vom Anwender üblicherweise unentdeckt das System oder Anwendungen verändert. Die schädlichen Softwarepakete überwachen sämtliche Aktionen eines Users, können grundlegende Funktionen lahm legen und dafür sorgen, dass weitere Schädlinge nicht entdeckt werden, in dem aktive Prozesse verändert werden.

Rootkits haben kürzlich für Schlagzeilen gesorgt, da Sony BMG einige Musik-CDs in den USA mit einem Rootkit-ähnlichen Kopierschutz ausgestattet hat. Eins der ersten Ziele von Rootkits ist üblicherweise Sicherheitssoftware. Das Intel-Projekt soll diese verbessern und ergänzen, nicht ersetzen, sagt der Intel-Softwareentwickler Travis Schluessle. Die ersten serienreifen Chips hat Intel bei einem Analystentreffen im kalifornischen Folsom für frühestens 2008 angekündigt.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.