Nach Angaben eines Analysten von Wedbush Morgan Securities, könnte sich der Launch der PlayStation 3 weiter nach hinten verschieben. Bisher war der Start für die neue Sony Konsole am 31. März 2006 in Japan geplant und so könnte die PS3 in den USA und in Europa unter Umständen erst 2007 auf den Markt kommen. Weiterhin gehen die Analysten davon aus, dass Microsoft zum Xbox 360 Launch den Preis der Xbox auf 99 US-Dollar senkt und Sony dies gleichzeitig für seine PlayStation 2 tun wird.
Im Falle eines schlechten Absatzes der Xbox 360, hätte Sony dann wiederum einen kleinen Vorteil, da Xbox 360 und Xbox Verluste bei Microsoft einbringen würden, wohingegen die PlayStation 2, aufgrund der geringeren Produktionskosten, Sony Geld ins Portemonnaie bringt. Gibt Sony also der PlayStation 2 noch ein paar Tage länger, stürzt man sich nicht in die Schuldenfalle und kann die kommende PlayStation 3 zum Launch flächendeckend anbieten. Verkauft sich Microsofts Xbox 360 allerdings gut, hat Sony den kürzeren gezogen und müsste dementsprechend schnell nachziehen.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.