NEWS / Erste Festplatten auf MMC-Basis auf 2005: „ATA on MMC“

23.08.2005 07:00 Uhr

Die MultiMediaCard Association (MMCA) gibt die Verabschiedung der Spezifikation „ATA on MMC“ Vers. 1.0 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Schnittstelle, die speziell für kleinformatige Festplattenlaufwerke in der nächsten Generation tragbarer Geräte entwickelt wurde. Die Version 1.0 der Spezifikation ist die erste freigegebene Arbeit des Unterausschusses der MMCA, der im Juni 2004 gebildet wurde, um sich dem wachsenden Bedarf an Low-Power-Festplattenlaufwerken zur Speicherung von Daten in miniaturisierten Geräten der Unterhaltungselektronik zu widmen. Die Schnittstellenspezifikation „ATA on MMC“ ermöglicht es, dass Festplatten den Bus der in der Unterhaltungselektronik bereits von vielen Produkten unterstützten Multimedia-Speicherkarte (MMC) nutzen. Die Implementierung von Festplatten in kleineren Systemen mit wenig Anschlüssen, geringer Spannung und effizientem Leistungsmanagement ist eine kosteneffektive Lösung.

Dem im Juni 2004 gegründeten Unterausschuss „ATA on MMC“-Technik der MMCA gehören zurzeit 41 unterstützende Mitglieder an. Die CE-ATA Promoter Gruppe repräsentiert einige der führenden Unternehmen des Handheld- und Unterhaltungselektronikmarktes. Hierzu gehören Hitachi, Intel, Marvell, Nokia, Seagate und Toshiba. Auf der Webseite stehen weitere Informationen zur Verfügung. Die ersten Endprodukte, die die neue Technologie unterstützen, werden Ende 2005 auf den Markt kommen.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.