NEWS / 2006: ATi will fünf neue AMD Chipsätze einführen

31.08.2005 15:00 Uhr    Kommentare

Im Jahr 2006 will ATi fünf neue Chipsätze für AMD K8 Plattformen mit dem neuen Sockel M2 einführen, wie die DigiTimes berichten konnte. So wird es im High-End Segment den RD580 und RD580C geben, welche CrossFire Support bieten und gegen den Nvidia nForce 4 SLI Chipsatz antreten. Für den OEM und SI (System Integrator) Markt wird ATi den RX485 und RS485 anbieten. Jene stellen Upgrade-Versionen vom RX480 und RS482 Chipsatz dar. Der RS485 wird zudem Radeon X300 OnBoard Grafik mit sich bringen. Mehr OnBoard Grafikperformance wird es erst mit dem RS690 geben, welcher für das zweite Quartal 2006 geplant sein soll. Die anderen genannten Chipsätzen werden Ende diesen Jahres in Produktion gehen. Bei Intel-Plattformen soll der RC410 weiterhin die Fahnen oben halten.

Quelle: DigiTimes, Autor: Christoph Buhtz
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.