Der spanische Security-Spezialist Panda Software warnt vor neuen Varianten des Mytob-Wurms. Alle Migrationen (S, U und W) haben Backdoor-Trojaner-Charakteristiken und öffnen eine Hintertür im Computer über die Server "19.xxor.biz und "irc.blackcarder.net". Auf diese Weise ermöglichen sie ihrem Programmierer die Kontrolle über jeden infizierten Computer zu übernehmen.
Laut Panda ist die gefährlichste Eigenschaft des Wurms seine Fähigkeit die Host-Dateien zu manipulieren. So kann er den Zugriff auf Webseiten von Antivirenherstellern blockieren. Auf diese Weise ist ein infizierter Rechner nicht mehr in der Lage Aktualisierungen herunter zu laden. Mytob verbreitet sich via E-Mail mit einem Dateianhang (.bat, .exe, .pif, .scr oder .zip). Das Attachement mit dem Wurm kann den Namen Data, Doc, Document, File, Readme, Text oder Body haben und sendet sich an alle Adressen, die der Wurm im System findet.
Um zu verhindern, dass mehrere Kopien des Wurms zur selben Zeit auf dem System laufen, erstellt er verschiedene "Mutex" (Mutual Exclusion). Das Verfahren verhindert, dass nebenläufige Prozesse gleichzeitig auf Daten zugreifen und so unter Umständen inkonsistente Zustände herbeiführen. Die Version S erstellt die Mutex "ggmutexk2", die U-Variante erzeugt "ggmutexk1". Variante U nutzt die Mutex H-E-L-L-B-O-T-2-BY-DIABLO und die W-Variante von Mytob legt die Mutex H-E-L-L-B-O-T an.
Weil alle Migrationen die Kontrolle über IT-Systeme erlauben ist es nahe liegend, dass die Autoren durch eine weite Streuung versuchen ein Netzwerk zu infizieren, in dem alle Rechner zur selben Zeit kontrolliert werden können. Es würde ihnen laut Panda gestatten, weitere Malware wie Keylogger oder Spyware zu installieren. Weiters können die infizierten Rechner zum Versenden von Spam missbraucht werden.
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.