NEWS / Aus der Traum: Intel killt TV-Chip endgültig

22.10.2004 04:30 Uhr

Intel hat sich von Plänen, einen TV-Chip auf den Markt zu bringen, der die Produktion von kosten-günstigen TV-Großbildschirmen ermöglichen soll, endgültig verabschiedet. Das Unternehmen hat die Arbeiten an dem LCOS (Liquid-Crystal-on-Silicon)-Chip gänzlich eingestellt. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stünden in keinem Verhältnis zum möglichen Ertrag, teilte Intel mit.

Der ursprünglich stark promotote Chip war von Intel-Präsident Paul Otellini im Januar angekündigt werden. Er sollte die Produktion von großflächigen TV-Schirmen ermöglichen, die den Händlern einen Verkaufspreis von unter 800 Dollar erlauben würden. Einige chinesische Produzenten haben nach einem Bericht des Branchenportals Cnet bereits Interesse gezeigt, die Technologie in ihren Geräten zu verwenden.

Bereits im August hatte Intel die Roadmap für den unter dem Codenamen "Cayley" entwickelten Chip geändert und damit Probleme bei der Entwicklung indirekt eingestanden. "Cayley" wurde damals auf vorerst unbestimmte Zeit verschoben. Als Grund für den nunmehr gänzlichen Abschied von "Cayley" gab Intel-Sprecherin Shannon Love finanzielle Probleme an: "Es ist ganz einfach eine Frage, ob die eingesetzten Mittel wieder zurückkommen". Während Intel sich somit aus dem LCOS-Bereich endgültig verabschiedet, arbeiten Sony und JVC weiterhin unbeirrt an großflächigen LCOS-Fernsehern, schreibt Cnet.

Quelle: Pressetext, Autor: Christoph Buhtz
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.