Viele von uns kennen noch die schönen alten Desktop Gehäuse, die nach und nach aber von den Schreibtischen verschwunden sind und gegen Midi-Tower ausgetauscht worden sind. Heute haben dann die Entwickler bei Codegen wiederum ein Desktop Gehäuse entwickelt mit dem Namen Codegen 2005-CA ATX Desktop. Ob sich das Gehäuse durchsetzten wird und welche Vor- und Nachteile ein solches Gehäuse hat, haben unsere Kollegen von Hardwarelabs in einem Artikel herausgefunden.
"Nicht nur bewegungsfaule Nutzer sondern auch Besitzer eines kleinen Arbeitsplatzes haben bereits in vergangenen Zeiten zu einem bewährten Desktop-Gehäuse gegriffen. Dank der flachen und robusten Bauweise trägt es den oftmals schweren Monitor und bietet dem User einen best möglichen Anwendungskomfort.
Der Gehäuse-Hersteller Codegen bringt mit dem Codegen 2005-CA den Komfort und den Charm eines Desktop-Gehäuses auf den Markt. Mit einem modernen Design macht sich das Codegen 2005-CA auf, die Herzen der PC-Gemeinde zu gewinnen."
Codegen 2005-CA ATX Desktop @ Hardwarelabs.de
Beim Gaming entscheidet nicht nur das Spiel selbst über die Qualität des Erlebnisses. Fehlt die richtige Hardware, mangelt es an...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.