Wirft man einen Blick auf die neue Roadmap von Hersteller AMD, wird man gleich eine Reihe neuer Prozessoren ausmachen können. So wird uns bereits im ersten Halbjahr 2004 ein neuer Athlon 64 Kern erwarten (Codename: Newcastle). Im mobilen Bereich wird erstmals der Athlon 64 Mobile in Aktion treten. In der zweiten Jahreshälfte 2004 werden wir dann in allen Bereichen neue Prozessoren zu Gesicht bekommen. Gleich drei neue Kerne für den AMD Opteron, gefertigt in 0,09 µm, werden die Segmente 1-Way, 2-Way und 8-Way abdecken. Aber auch die Desktop-Varianten der neusten 64 Bit Architektur werden aktualisiert. San Diego und Winchester werden die Neuauflagen von Athlon 64 FX bzw. Athlon 64 heißen (90 nm). Aber auch der Athlon XP erhält ein Update: Paris (0,13 µm). Im portablen Bereich wird ein Kern namens Odessa ins Rampenlicht treten und in kommenden Athlon 64 Mobile zum Einsatz kommen. Dublin wird der neue 0,13 µm Athlon XP-M heißen.
Auch für das Jahr 2005 trifft AMD schon Prognosen: Im ersten Halbjahr werden wir nur einen neuen Kern sehen, welcher Oakville genannt werden und den A64 Mobile auffrischen wird. Egypt, Italy und Denmark werden in Quartal drei und vier die neuen Opteron Prozessoren sein (90 nm). AMD´s Athlon 64 wird kein Update erhalten, nur die Highend-Variante - Athlon 64 FX - deren Core dann Toledo heißen wird. Auch der Athlon XP wird auf 90 nm portiert werden und auf einem Core namens Palermo basieren. Um alle Athlon XP auf den neusten Stand zu bringen, wird auch der Athlon XP-M auf 0,09 µm umgerüstet (Codename: Trinidad). Wir sind gespannt, ob AMD den Zeitplan wird einhalten können.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.