Chiphersteller steigert Umsatz um 35 % und verringert den operativen Verlust um ca. $100 Millionen - Rekordverbrauch von AMD PC Prozessoren. Für das viertel Quartal des vergangenen Jahres konnte AMD einen Umsatz von etwa 686 Millionen Dollar vermelden. Im gesamten Geschäftsjahr 2002 betrug der Umsatz satte 2,7 Milliarden Dollar. Mehr Informationen in diesem Auszug der Pressemitteilung...
"Sunnyvale, CA. 16. Januar 2003. AMD (NYSE: AMD) hat heute einen
Umsatz von $ 686.430.000 und einen Netto-Verlust von $ 854.740.000
für das 4. Quartal bekannt gegeben, das am 29. Dezember 2002
endete. Der Netto-Verlust betrug damit $ 2,49 pro Aktie. Ohne die
Effekte von Umstrukturierungen und anderen außerordentlichen
Aufwendungen betrug der Verlust im 4. Quartal des vergangenen Jahres
$ 235.145.000 oder $ 0,68 pro Aktie.
Im Vergleich zum 4. Quartal 2001 ging der Umsatz um 28 % zurück.
Verglichen mit dem 3. Quartal 2002 stieg der Umsatz um 35 %. Im 4.
Quartal 2001 erzielte AMD bei einem Umsatz von $ 951.873.000 einen
Netto-Verlust in Höhe von $ 15.842.000 oder $ 0,05 pro Aktie. Im 3.
Quartal 2002 betrugen der Umsatz $ 508.227.000 und der Verlust $
254.171.000 oder $ 0,74 pro Aktie.
Im gesamten Geschäftsjahr 2002, das am 29. Dezember endete, sank
der Umsatz um 31 %. AMD verzeichnete einen Jahresumsatz von $
2.697.029.000 und einen Nettoverlust von $ 1.303.012.000 oder $3.81
pro Aktie. In 2001 erzielte AMD einen Umsatz von $ 3.891.754.000 bei
einem Nettoverlust von $ 60.581.000 oder $ 0,18 pro Aktie.
Ohne die Effekte von einmaligen Sonderausgaben in den Jahren 2002
und 2001 betrug der Nettoverlust aus dem laufenden Geschäft im
vergangenen Jahr $ 683.417.000 oder $ 2,00 pro Aktie. In 2001 beliefen
sich die Nettoeinnahmen auf $ 28.924.000 oder $ 0,09 pro Aktie. Der
operative Verlust im 4. Quartal betrug ohne einmalige Belastungen $
217.370.000. Er lag damit im Vergleich zum operativen Verlust des 3.
Quartals in Höhe von $ 315.084.000 um ca. $ 100 Mio. oder 31 %
niedriger. Im 4. Quartal 2001 belief sich der operative Verlust auf $
18.059.000.
Im 4. Quartal 2002 verzeichnete das Unternehmen einmalige Ausgaben
in Höhe von $ 620 Mio., oder $ 1,81 pro Aktie. Zu diesen einmaligen
Ausgaben im 4. Quartal zählen: Restrukturierungskosten und andere
besondere Aufwendungen in Höhe von $ 331 Mio., die vor allem im
Rahmen des Stellenabbaus, der Konsolidierung von Einheiten und
Sonderabschreibungen erforderlich wurden. Weitere $ 46 Mio. wurden
vorrangig für einmalige Forschungs- und Entwicklungszwecke im
Bereich der Produktentwicklung ausgegeben. Ferner kommt eine
einmalige Steuerausgabe in Höhe von $ 243 Mio. hinzu.
"Wie angenommen, konnten wir im 4. Quartal eine Umsatzsteigerung
bei PC Prozessoren und Flash Memory verzeichnen," sagte Robert J.
Rivet, AMDs Chief Financial Officer. „Wir haben planmäßig Bestände an
PC Prozessoren in den Verkaufskanälen abgebaut.
Für das vierte Quartal sehen wir einen Rekordverbrauch von PC
Prozessoren. Wir haben unsere Kapitalstruktur ausgebaut, indem wir
uns rund $ 400 Mio. aus einer Wandelanleihe gesichert haben. So
konnten wir das Jahr mit mehr als $ 1 Mrd. baren Mitteln abschließen.
Außerdem haben wir unsere langfristige finanzielle Verpflichtung für
unseren Standort Dresden neu verhandelt und konnten im Ergebnis
unseren Bedarf an baren Mitteln für 2003 um $ 200 Mio. reduzieren."
Überblick der Geschäftsbereiche
Der mit PC Prozessoren erwirtschaftete Quartalsumsatz betrug $ 420
Mio. und liegt damit 60 % über dem Ergebnis von $ 262 Mio., das im 3.
Quartal 2002 erzielt wurde. Diese Umsatzsteigerung wurde durch
größere Stückzahlen bei den Prozessoren und höhere durchschnittliche
Verkaufspreise (ASP) ermöglicht.
AMDs Umsätze im Bereich der PC Prozessoren reflektieren einen
verbesserten Produktmix mit neuen AMD Athlon™ XP 2400+, 2600+,
2700+ und 2800+ Prozessoren für die Desktop-Anwendung. AMD
verbesserte seine Präsenz im Bereich der mobilen Anwendungen mit
Rekordstückzahlen im 4. Quartal und brachte den mobilen AMD Athlon
XP Prozessor 2200+ auf den Markt. Außerdem gelang es AMD, seine
Bestände an PC Prozessoren in den Verkaufskanälen zu verringern und
einen Rekordverbrauch von AMD PC Prozessoren zu erzielen.
AMD geht davon aus, seine Marktposition mit der für Februar 2003
geplanten Einführung des AMD Athlon XP Desktop Prozessors weiter zu
verbessern. Dieser basiert auf dem sogenannten „Barton“ Kern. Im April
sollen dann die AMD Opteron™ Prozessoren für Server und
Workstations auf den Markt kommen.
Die Umstellung der gesamten Waferproduktion für PC Prozessoren auf
130nm Technologie ist abgeschlossen. 2003 wird sich AMD deshalb auf
die Qualifizierung der 90nm Technologie konzentrieren. AMD plant, im
4. Quartal 2003 diese Qualifizierung abzuschließen und dann mit der
Fertigung in 90nm Technologie zu beginnen.
Die Umsätze im Flash Memory Geschäft betrugen $ 217 Mio. Dies ist
ein Anstieg um 15 % im Vergleich zum Umsatz des 3. Quartals 2002 in
Höhe von $ 189 Mio. Dank der Erfolge im Markt für Mobiltelefone stellte
AMD im dritten Quartal in Folge erneut einen Rekord (gemessen in
ausgelieferten „Bits“) auf. AMD begann in den Werken Fab 25 in Austin,
Texas und JV3 in Aizu-Wakamatsu, Japan, mit der Produktion in 130nm
Technologie..."
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.