Wie es wohl jeder Hersteller macht, hat auch MSI die Neuigkeiten der Computex 2002, auf seiner Homepage veröffentlicht. Dort findet sich eine kleine Flash-Demo, die neue Produkte und Technologien von MSI zeigt und auch erklärt. Eben genau dort findet man unter der Sparte "AMD Plattforms" ein neues Mainboard mit dem Namen K8A GEM, welches für die neuen AMD ClawHammer Prozessoren entwickelt wurde. Dort tat sich dann eine Besonderheit auf...
In einer übersichtlichen Tabelle mit allen technischen Details zum Mainboard, findet man auch eine Aufzählung "CPU Frequency", welche den Wert "1,6 GHz" trägt. Daraus lässt sich schließen, dass der maximale Takt einer ClawHammer CPU bei 1600 MHz liegt. Bereits wenige Stunden nach dem Entdecken dieser Flash-Demo, wurde der Eintrag "1,6 GHz" durch "support high frequency" ersetzt. Offensichtlich geschah diese Änderung aufgrund einer Aufforderung von Hersteller AMD. Entweder handelte es sich bei den erwähnten 1,6 GHz um einen Tippfehler und man meinte eigentlich 2,6 GHz oder AMD muss die Architektur des Hammers wirklich unglaublich stark verbessert haben. Immerhin taucht in der Roadmap von AMD eine ClawHammer CPU mit einem P-Rating von 3400+ auf und ob man dies mit 1,6 GHz schaffen kann, bleibt fraglich...
Wie man in der Zwischenzeit herrausfand, handelte es sich keinesfalls um einen Druckfehler, da man im Computex 2002 Bericht von OCWorkbench ein Bild fand, das zwei Schildchen von MSI zeigt. Bei den Schildchen handelt es sich um die Begleitschilder der neuen MSI-Mainboards für den Hammer. Auch auf diesen beiden wurde die maximale Taktfrequenz mit 1,6 GHz erwähnt...
Inzwischen scheinen sich die Gerüchte um die "niedrige" Taktfrequenz immer mehr zu verdichten. Wie die Redakteure von The Inquirer von einer Quelle aus dem Gefolge von AMD erfuhr, werden die ersten ClawHammer Prozessoren noch einen wesentlich niedrigeren Takt besitzen, wenn sie auf den Markt kommen werden. Die CPUs, die man in den Demo-Systemen auf der Computex vorführte, sollen angeblich nur mit 900 MHz gelaufen sein und die ersten Samples für Mainboard- und Chipsatz-Hersteller sollen sogar nur 800 MHz besitzen. Es scheint so, als wären diese erwähnten 1,6 GHz tatsächlich das oberste Limit und somit für das Top-ClawHammer Modell gedacht. Wenn AMD so die Intel Prozessoren schlagen will, muss sich der Hammer ansich deutlich von bisherigen CPUs abheben. Dafür könnte auch die Beteiligung etlicher Designer der Alpha-CPUs, am Hammer sprechen. Diese Alpha-CPUs lassen aktuelle Xeon Prozessoren mit nur halb soviel Takt sehr deutlich "abhängen". Ein AMD-Techniker kommentierte auch noch, dass der Hammer nach seinem Erscheinen im Dezember alle Intel Prozessoren hinter sich lassen werde...
Wenn dies wirklich eintreffen sollte und der Top-Hammer "nur" mit 1,6 GHz laufen sollte, scheint AMD es wohl geschafft zu haben: Die unendliche Performance-Schraube hat sich endlich aufgehört zu drehen! So wird sich auch Intel etwas neues ausdenken müssen und kann allein mit einer Takterhöhung nicht mehr mithalten. Wir dürfen uns auf die ersten Benchmarks der ClawHammer CPUs freuen und gespannt sein, ob sie das Versprochene halten können...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.