NEWS / Legend QDI wieder im Grafikkarten-Bereich tätig

04.12.2002 06:30 Uhr    Kommentare

Nvidia´s GeForce 4 GPU Familie ist Basis der Legend-QDI Grafikboards, die AGP 4x und AGP 8x unterstützen. Neben den in der Pressemitteilung erwähnten Grafikkarten, sollen auch noch weitere folgen. Mehr Informationen über die Rückkehr von QDI in den Grafik-Bereich, in der offiziellen Mitteilung von QDI...

"Hamburg, November 2002 – Als erstes Produkt der NVIDIA GeForce4 basierten NPACT-Grafikkarten-Familie bietet Legend ODI in Deutschland das Modell NPACT 440-64MB/TV an. Die Grafikkarte arbeitet mit einem NVIDIA GeForce4 MX 440, ist mit 64 MB DDR Memory bestückt und verfügt über VGA und TV-Out. Zum Lieferumfang gehören Handbuch, Installations-/Treiber CD und TV-Out Anschlußkabel. Sie wird zum Preis von 82,90 Euro (inkl. 16% Mwst) über K+K Computer, Nürnberg (www.kkcomputer.de) vertrieben.

Legend QDI verfügt über langjährige Erfahrungen im Grafikkarten-Markt. Die Produkte erfreuten sich weltweit schon immer einer ausgezeichneten Reputation. So wurden sie bereits vor 1995 aufgrund ihrer hohen Produktivität und ausgezeichneten Qualität als „The King of VGA“ bezeichnet. Durch die Zusammenarbeit mit NVIDIA ist Legend QDI in der Lage wieder in den Markt einzutreten und gleichzeitig das komplette Spektrum an Consumer-Grafikkarten abzudecken inkl. den neuesten AGP 8X Implementierungen. Die Boards sind für das mittlere und obere Marktsegment konzipiert und überzeugen durch die gleiche Qualität wie sie auch von den QDI Mainboards bekannt ist.

QDI wird nacheinander eine Reihe von Mainboards mit AGP 8X vorstel-len – inkl. dem QDI KD7X mit VIAs KT400. Die Kombination von QDI Mainboards und AGP 8X Grafikkarten werden die Anwender von den Vorteilen von AGP 8X schnell überzeugen.

Preis und Verfügbarkeit

Die Grafikkarte QDI NPACT 440-64MB/TV wird zum Preis von 82,90 Euro (inkl. MwSt.) von K+K Computer, Nürnberg, vertrieben. Bestellungen können über die Website www.kkcomputer.de erfolgen, wo auch weitere Informationen zur Grafikkarte hinterlegt sind."

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.