Auf der Comdex vor einigen Wochen ist ein kleiner Infozettel des Herstellers Gigabyte aufgetaucht, der die kommenden Hammer-Motherboards näher beschreibt. Unter diesen Hauptplatinen war auch das GA-K800A von Gigabyte, welches laut diesem Infozettel, HyperThreading der AMD CPUs unterstützen wird. Handelt es sich hierbei einfach nur um einen Schreibfehler oder kommt der Hammer wirklich mit der neuen Technik?
Sicherlich wird sich AMD nicht dem Namen HyperThreading bemächtigen dürfen, da dies ein patentierter Name vom Konkurrenten Intel ist. HyperThreading hat bereits auf der aktuellen 3,06 GHz CPU von Intel einen enormen Leistungsschub auf entsprechend angepassten Programmen verbuchen können. Teilweise sogar Ergebnisse, die man in etwa von einem 4 GHz Pentium IV erwarten könnte. AMD wird den Hammer wahrscheinlich mit einem P-Rating von 3400+ einführen und läge somit zurück. Hier wäre eine solche Technologie wie HT angebracht, doch darf AMD dies Intel überhaupt nachmachen?
Ja, dies wäre vollkommen legal, da AMD im Mai 1999 bereits ein Patent angemeldet hat, das über das parallele Ausführen zweier Threads auf einer CPU berichtet. Lediglich den Namen HyperThreading dürfte AMD nicht verwenden...
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.