Die französischsprachige Hardwaresite inpact-hardware berichtet über einige interessante Neuigkeiten über Intels PIV. Die Kollegen erwarten, dass der Pentium 4 Prozessor mit mehr als 3 GHz Taktfrequenz nicht mehr auf den heutigen Sockel 478 Mainboard arbeiten werden. Bei dieser Behauptung verweisen sie auf vertrauliche Dokumente.
Man muss sagen, dass diese Aussage nicht unbegründet und haltlos ist. Ab der 3 GHz Grenze soll der Pentium IV die Hyper-Threading Technologie nutzen. Somit könnte es sehr wohl sein, dass Intel für diese neue Technologie, den Pentium IV mit zusätzlichen Pins ausrüstet.
Zudem gibt es einen zweiten Grund, der daran zweifeln lässt, ob der Pentium 4 mit 3GHz auf den alten Sockel 478 Mainboard laufen wird.
Da alle jetzigen Pentium 4 CPUs in der 0.13µ Fertigungstechnologie gebaut sind, ist die Hitzeentwicklung sehr hoch. Somit ist es klar, dass bei weiterer Erhöhung der Taktfrequenz, die beim jetzigen Northwood-Kern bei ca. 3.2 GHz liegt, die Verlustleistung immer weiter ansteigen wird.
Heutige Mainboards sind aber nur für Prozessoren bis zu einer Verlustleistung von 77W ausgelegt. Intel bemüht sich nun ihre Mainboardpartner dazhin zubewegen einige Platinen evtl. zu überarbeitet um die neue Verlustleistung der CPUs von ca. 82W zu erlauben.
Zurzeit sieht alles danach aus, dass die jetzigen Mainboards wohl nicht mit dem neuen Pentium IV Prozessor kompatibel sein werden. Somit wird man wohl bis zur Vorstellung im voraussichtlich 4. Quartal abwarten müssen um endgültig sicher zu sein inwiefern Intel nun einen neuen Sockel einbürgern muss
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs...
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.