Nachdem wir den ZOTAC ZBOX Mini-PC auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Nach dem ersten Blick auf die technischen Eckdaten der ZBOX EI750 war klar, dass leistungsmäßig einiges zu erwarten war – und wir wurden nicht enttäuscht! Während der Core i7-4770R mit satten 3,2 GHz und bis zu 8 parallelen Threads für einen starken Antrieb in rechenintensiven Anwendungen sorgt, kann die Intel Iris Pro Graphics 5200 auch für Spaß in 3D-Games sorgen. Zwar werden echte Gamer teilweise andere Erwartungen haben, doch im direkten Vergleich nimmt es die Iris-Grafik problemlos mit einer Nvidia GeForce GT 640 oder AMD Radeon HD 7600G auf und bietet DX11.1-Support. In Sachen Leistungsaufnahme gibt es keine Auffälligkeiten und die ZBOX begnügt sich mit etwa 68 Watt unter Volllast. Im lastfreien Idle-Betrieb bleibt der Mini-PC deutlich unterhalb der 20 Watt-Grenze. Im Bereich Geräuschentwicklung herrscht allerdings noch Optimierungsbedarf, da sich der "Smartfan" der CPU-Kühlung unter Belastung mit knapp 43 dB(A) deutlich bemerkbar macht. Mittels BIOS hat der Kunde hier die Möglichkeit selbst die notwendigen Anpassungen nach eigenem Geschmack vorzunehmen. Ggf. sollte man bei ZOTAC über geänderte Default-Werte und entsprechend ein BIOS-Update nachdenken. Positiv hervorheben möchten wir noch das kompakte Gehäuse mit flexiblen Montagemöglichkeiten (VESA-Halterung oder Standfuß) sowie das umfangreiche Schnittstellen-Angebot.
Die Plus-Variante wird bereits ab Werk mit 8 GB DDR3-Arbeitsspeicher (ein Modul) sowie einer 1 TB HDD ausgestattet. Mit HD Tune konnten wir eine durchschnittliche Lese-Transferrate von rund 83 MB/s ermitteln, was für eine Mobile-HDD im 2,5 Zoll Formfaktor sicherlich passabel ist. In der Praxis stellt sich jedoch die Frage, ob man stattdessen nicht lieber auf eine flotte SSD setzt, die zudem auch absolut geräuschlos agiert. Die EI750 ZBOX bietet jedenfalls eine gute Plattform, um den eigenen Ideen bei der Konfiguration Entfaltungsraum zu geben.
Wer nun Interesse an einer ZOTAC ZBOX EI750 Plus hat, kann diese aktuell ab etwa 750 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 04/2014) käuflich erwerben. Der Lieferumfang beinhaltet alle wichtigen Komponenten um direkt mit der Inbetriebnahme loslegen zu können. Einzig das Betriebssystem wird von ZOTAC nicht mitgeliefert. Wer sich lieber das Basis-Modell anschaffen und die übrigen Komponenten selbst auswählen möchte, muss rund 580 Euro auf den Tisch legen. Leistungsmäßig hat uns die EI750 jedenfalls schon in der Plus-Variante von der Stange überzeigt, weshalb wir dem neuen ZOTAC-Sprössling an dieser Stelle abschließend unseren Performance-Award verleihen!
| Performance-Ranking | |
| ZOTAC ZBOX EI750 | 100,0 |
| Giada Mini-PC D2305 | 55,9 |
| Sapphire EDGE VS8 | 31,7 |
| Sapphire EDGE HD4 | 21,4 |
| ZOTAC ZBOX nano AD10 Plus | 19,1 |
| Sapphire EDGE HD2 | 16,8 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#3DMark #AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Bluetooth #CeBIT #Crucial #DirectX #Display #Festplatte #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Intel #Kopfhörer #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Mini-PC #Monitor #Netzteil #Nvidia #Prozessor #Radeon #Samsung #Sapphire #SSD #Technologie #USB #Wi-Fi #WLAN #ZOTAC
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
ZOTAC bietet mit der neuen ZBOX Magnus One ECM73070C einen kompakten Gamer-Barebone-PC mit GeForce RTX 3070 Grafik und Intel Comet Lake-S CPU an. Wir haben uns den Powerzwerg im Praxistest zur Brust genommen.
Mit dem NUC 9 Extreme Kit bietet Intel sein derzeit schnellstes NUC-System an. Wir haben uns im Praxistest die schnellste Modellvariante NUC9i9QNX mit flottem Core-i9-Prozessor und GeForce-RTX-Grafik angesehen.
Das NUC Kit NUC8i3CYSM von Intel kommt mit 8th Gen Dual-Core-CPU, 8 GB RAM und 1 TB HDD zum Käufer. Wir haben zudem den Vergleichstest mit einer SSD unternommen. Weitere Infos im Test.