Abschließend können wir leider nur die bisherigen Ergebnisse unserer Kollegen bestätigen und PhysX-Karten aktuell noch keinerlei Sinn und Zweck zuordnen. Auch die neuen Treiber konnte an dieser Tatsache nichts ändern. Abgesehen von den synthetischen Benchmarks die Entwickler AGEIA zur Verfügung stellt, lässt sich in der Praxis noch kein Performancegewinn durch den Einsatz einer PPU verzeichnen. Bislang gibt es auch noch keinerlei Anwendungen, die von einer gesteigerten Bildqualität durch den Einsatz von PhysX profitieren - realistischere Darstellungen durch höhere Polygon-Anzahlen. Noch in diesem Jahr sollen jedoch weitere Spiele auf den Markt kommen, die aktiv von PhysX-Beschleunigung profitieren werden, sei es durch höhere Frameraten oder mehr Detailreichtum bei gleichbleibender Performance. Ob sich hier die AGEIA PPU wird entfalten können, bleibt abzuwarten. Momentan müssen wir allerdings von einem Kauf klar abraten, da sich etwa 240 Euro deutlich sinnvoller in das persönliche PC-System investieren lassen!
BFG PhysX by AGEIA - Fazit: Leider bislang ohne Nutzen.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.