Das Testen der Physikbeschleunigung ist zwar in den vergangenen Monaten etwas erleichtert worden, da deutlich mehr Applikationen zur Verfügung stehen, doch lassen sich die zu gebrauchenden Messungen an zwei Händen abzählen. Hinzu kommt noch, dass wir primär den Vergleich zwischen Software- und Hardware-Beschleunigung anstreben und wiederum einige Applikationen ausscheiden. So zum Beispiel das Spiel "Hangar of Doom", welches eine PhysX-Karte voraussetzt und daher den Hardware/Software-Vergleich nicht ermöglicht. Abgesehen von "Ghost Recon: Advanced Warfighter" (kurz: GRAW) sind wir somit komplett auf künstliche Benchmarks angewiesen, da man für PhysX-taugliche Games nicht einmal zwei Hände zum Abzählen bräuchte. Noch in 2006 soll sich die Lage jedoch deutlich verbessern und in 2007 soll die AGEIA-Entwicklung in zahlreichen neuen Games zum Zuge kommen. Nach dem Beitritt in das Benchmark Developer Program von Futuremark, scheint auch eine Realisierung in der bekannten 3DMark-Serie möglich.
Seitens der Benchmarks bzw. deren Erfassung setzten wir hauptsächlich auf FRAPS, mit dessen Hilfe wir drei der vier Applikationen gemessen haben: Boxes Demo, Dark Physics und GRAW. Die Boxes Demo ist in die AGEIA-Software integriert und wird direkt in einem Windows-Fenster ausgeführt - unbedingt VSync deaktivieren, da sonst die maximale FPS-Zahl der Bildwiederholfrequenz entspricht. Man wirft einen Ball in ein Konstrukt aus Würfeln, welche sich anschließend gegenseitig durch den Raum stoßen. Ähnlich läuft das ganze bei Dark Physics ab: Hier haben wir uns für die Demo "Water" entschieden, welche dutzende Kisten in einen See fallen lässt und diese sich wiederum durch Wellen und Abstoßungen bewegen. Bei GRAW haben wir uns innerhalb der ersten Kampagne einen schönen, großen Tanklastzug ausgesucht und diesen mit einer Granate gesprengt. Die anschließend durch die Gegen fliegende Teile und die Druckwelle der Explosion fordern hier PPU bzw. CPU. Dabei wurde jeweils ein Zeitfenster von 20 Sekunden betrachtet. Der RealityMark von AGEIA basiert auf dem Game "CellFactor" und bietet einen integrierte Timedemo für Software- und Hardware-Beschleunigung.
Abgesehen von den 3D-Messungen haben wir auch weitere Messwerte aus dem Bereich der "echten" Physik gesammelt und zusätzliche folgende Aspekte in Kombination mit der BFG PhysX Karte betrachtet.
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.