Auf den vergangenen Seiten hat das E²CS ECS5001 von Hersteller NesteQ gezeigt, was es zu leisten im Stande ist. Besonders hervorheben kann man die sehr guten Werte im Bereich der Energie-Effizienz, die die Vorgaben der 80 PLUS-Spezifikationen (bei 20, 50 und 100% Belastung ein Wirkungsgrad von 0,8 oder höher) ohne Probleme erfüllen. Bei 50% Belastung des Netzteils kann sogar fast die magische 90%-Marke geknackt werden. Auch mit den gezeigten Ergebnissen im Bereich der Spannungsstabilität waren wir zufrieden, da alle gemessenen Werte innerhalb der Toleranz der ATX-Norm (±5%) lagen. Zu bemerken ist außerdem das hervorragende Kabelmanagement, das nicht nur variable Bestückungen hinsichtlich der Anschlüsse ermöglicht, sondern dem Benutzer auch Einfluss auf die gewünschte Kabellänge lässt. 8-Pin PCI Express Stromanschlüsse für aktuelle kommende Grafikkarten gehören ebenfalls zum Lieferumfang (auch mit 6-Pin Karten kompatibel) Mit den resultierenden Temperaturen innerhalb unseres Testgehäuses waren wir ebenfalls zufrieden. Als einzigen Kritikpunkt müssen wir die resultierende Geräuschkulisse anführen, da speziell unter Volllast (100% Ausgangsleistung) das Netzteil mit 48 dB(A) deutlich wahrnehmbar ist. Alles in Allem konnte das E²CS ECS5001 überzeugen und eine gute Leistung an den Tag legen: Best Performance-Award! Bei kleineren Nachbesserungen in der nächsten Revision stünde einem Editors Choice-Award nichts im Wege.
Wer nun Interesse am NesteQ E²CS ECS5001 hat, kann das Netzteil ab etwa 85 Euro im Handel erwerben (Quelle: Geizhals.at, Stand: 12/2007). Modelle mit höheren Ausgangsleistungen, mehr PCI Express Anschlüssen und Quad-12V-Rails sind ebenfalls verfügbar.
![]() |
|
Mit diesem Abschnitt möchten wir nochmals kurz die Bewertungsgrundlagen und die einzelnen Punkte, die die oben angeführte Note bilden, erläutern. Unter Ausstattung fassen wir Merkmale wie Kabelmanagment- und längen, das Vorhandensein einer Lüftersteuerung, Schutzschaltungen etc. zusammen. Leistung beinhaltet unter anderem die Messungen der Spannungsstabilität und der Temperaturen, sowie die Rohdaten des Netzteils. Die weiteren Punkte Energie-Effizienz und Lautstärke bedürfen keiner weiteren Erklärung, ebenso wie die Bewertung des Verhältnisses aus Preis und Leistung des Produktes. Im Effizienzrating bilden wir zur Einordnung der Netzteile untereinander abschließend das arithmetische Mittel über die drei gemachten Energie-Effizienz-Messungen.
Effizienzrating | |
NesteQ E²CS ECS5001 | 100,0 |
be quiet! BQT B5-550W | 97,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.