Die Installation und Einrichtung des TS-109 von QNAP ist denkbar einfach und wird dem User durch einen praktischen Assistenten so bequem wie möglich gemacht. Nach dem Aufbau der Hardware und dem Anschluss des Servers an das private Heimnetzwerk über die integrierte Ethernet-Schnittstelle, folgt die Konfiguration. Hierzu installiert man von der mitgelieferten Software-CD den so genannten "QNAP Finder". Dieses Tool scannt das Netzwerk nach vorhandenen QNAP-Geräten und listet diese mit IP-Adresse, MAC-Adresse, Firmware und der Namensgebung. Wurde der eben angeschlossene TS-109 erfolgreich erkannt, kann die Konfiguration beginnen - Klick auf "Konfigurieren" im unteren Menü.
Nun werden Sie zur Eingabe von Benutzername und Passwort aufgefordert. Da zuvor noch kein Setup vorgenommen wurde, sind hier die Werkseinstellungen noch aktiv und Benutzername bzw. Passwort lauten jeweils "admin". Erfolgreich eingeloggt gelangt man mit einem Klick auf "Schnelleinstellungsassistent" zur wesentlichen Konfiguration des Gerätes, die in wenigen Minuten abgeschlossen ist - kann je nach Kapazität der eingesetzten Festplatte stark variieren. Insgesamt sieben Punkte setzen unter anderem den Namen des Servers, das Administrator-Passwort, das Datum, die Uhrzeit und die Zeitzone, die IP-Adresse (dynamisch via DHCP oder statisch möglich), den Standard-Gateway und vieles mehr. Außerdem ist hier die nötige Initialisierung der Festplatte mit inbegriffen und auch ein Update der Firmware. In diesem Artikel kam die aktuellste Firmware 1.1.2 zum Einsatz und beinhaltet hauptsächlich Bugfixes. Zuguterletzt richtet Ihnen der Assistent auf Wunsch auch ein Netzlaufwerk im Betriebssystem ein, sodass man bequem über diese Verbindung auf die verschiedenen Netzwerkfreigaben des Servers zugreifen kann.
Die allgemeine Einrichtung ist damit abgeschlossen. Möchte man nachträglich Änderungen vornehmen, die Firmware aktualisieren etc., kann man dies wie oben beschrieben über den QNAP-Finder tun, den man auf seiner Workstation installiert hat. Alle weiteren Einstellungen (Services des TS-109) werden über ein Webinterface vorgenommen, das wir in den Abschnitten der folgenden Seiten erläutern und auf die unterschiedlichen Features und Services eingehen.
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.