Wie bereits im Vorwort angesprochen, legt Futuremark bei der Entwicklung von 3DMark 11 den Fokus voll und ganz auf DX11-Features und deren Integration in die jüngste Benchmark-Generation aus eigenem Hause. Tessellation, Depth-of-Field, Volumetric-Lighting, DirectCompute und Multi-Threading sind dabei die Kernpunkte, die in die neue Engine einfließen werden. Die Tessellation-Technik dient der Bildverbesserung in 3D-Szenen aktueller Computerspiele und bald auch in 3DMark. Dabei wird die feste Anzahl an Polygonen einer Szene dahingehend erweitert, dass der Darstellung mehr Realismuss verliehen wird. Die Berechnung dieser dynamischen Zusatzinformationen und das anschließende Rendering übernimmt die GPU und führt diese Operationen selbstständig bei entsprechender Tessellation-Aktivierung durch. Dadurch lässt sich der Detailgrad einer Szene erhöhen, wenn man zum Beispiel näher an ein Objekt zoomt.
Depth-of-Field ist eine Post-Processing-Technologie, die für eine verstärkte räumliche Warnehmung einer Szene sorgen soll. Der Fokus der Aufnahme liegt dabei auf einem bestimmten Objekt im Vordergrund, wohingegen der Hintergrund gezielt unscharf dargestellt wird. Die 3DMark 11 Techdemo zeigt außerdem die mögliche Erzeugung des Bokeh-Effekts. Bei der Fotografie bestimmter Motive wird der Hintergrund gerne bewusst unscharf gehalten, um die Ablenkung des Betrachters vom Hauptmotiv zu mindern. Beispielsweise erscheinen dann bei einigen Objektiven in den unscharfen Bereichen (die außerhalb der Schärfentiefe liegen) im vorderen Bereich viele helle Kreise, während bei anderen Objektiven diese Kreise eine andere Form, Farbe oder Kontrast aufzeigen. Diese unterschiedlichen Erscheinungsformen der unscharfen Bereiche als auch die Qualität des Übergangs nennt man das Bokeh eines Objektives.
Futuremark über Tessellation (links) und Depth-of-Field (rechts).
Volumetric-Lighting sorgt für eine realistischere Ausleuchtung von 3D-Szenen. Genauer gesagt sorgt dieses DX11-Feature dafür, dass Lichtstrahlen mit dem Medium das sie durchqueren interagieren und sichtbar werden. Diesen Effekt kann man in der Realität beispielsweise bei Sonnenstrahlen beobachten, die durch eine Lücke in einer Wolke scheinen. In einem Ego-Shooter mit Volumetric-Lighting, würde in einer dunklen Szene die Taschenlampe des Spielers nicht nur einen hellen Fleck auf dem angestrahlten Zielobjekt erzeugen, sondern es wäre zusätzlich der Lichtkegel der Lampe zu sehen.
Microsoft DirectCompute ist eine DX11-API, die General-Purpose-Computing auf Grafikchips unter Windows Vista und Windows 7 ermöglicht. Dadurch kann die massive parallele Rechenpower der GPUs für nicht-graphische Berechnungen verwendet werden. In aktuellen Spielen werden mithilfe der GPU oft physikalische Berechnungen, Post-Processing-Effekte oder komplexe KI-Berechnungen durchgeführt. In der "Deep Sea"-Techdemo zu 3DMark 11 werden mit DirectCompute bildverbessernde Effekte erzeugt. Zwar wären diese Berechnungen auch mit herkömmlichen Shadern einer modernen GPU möglich, doch führt die DirectCompute-Variante zu besseren Ergebnissen hinsichtlich Bildqualität und Performance, so die Futuremark-Entwickler im 3DMark 11 Fact-Sheet.
Futuremark über Volumetric-Lighting (links) und DirectCompute (rechts).
Zuguterletzt wird 3DMark 11 die Multi-Threading-Unterstützung von DX11 (maximale Auslastung der zur Verfügung stehenden CPU-Cores) ausnutzen um höhere Framerates zu erzielen. Da sich dies nicht auf die Darstellung auswirkt, wird man dieses Feature erst ab der finalen 3DMark-Version und den damit möglichen 3DMark-Scores in Augenschein nehmen können.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.