Die Prozessoren der 9000er-Serie basieren auf der „Zen 5“-Architektur (Codename: Granite Ridge), werden in einer 4 nm Fertigung produziert (TSMC; 4 nm CPU, 6 nm I/O) und sind für den Sockel AM5 konzipiert. Hinsichtlich der Leistungsaufnahme decken die Modelle der Familie ein breites Spektrum von 65 Watt bis hin zu satten 170 Watt ab.
Die verschiedenen Modelle erstrecken sich über die Ryzen 5, 7 und 9 Serien und beinhalten eine integrierte AMD Radeon Graphics, basierend auf der zweiten RDNA-Architektur, die wir aus dem Grafikkarten-Angebot von AMD kennen. Die iGPU bietet zwei Compute Units (128 Shader Processors) und wird mit einer Taktfrequenz von 2,2 GHz betrieben. Unterstützung für PCI Express 5.0 (28 Lanes), um beispielsweise moderne Grafikkarten und SSDs mit voller Geschwindigkeit nutzen zu können, gehören ebenfalls zum Leistungsumfang der CPUs. Der integrierte Dual-Channel-Speichercontroller unterstützt bis zu 192 GB DDR5-Speicher mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5.600 MHz – die 4. Zen-Generation war auf 5.200 MHz beschränkt.
Als besonderes Exemplar der Familie ist der Ryzen 7 9800X3D mit 3D V-Cache der zweiten Generation ausgestattet. Vor allem beim Gaming soll der AMD-Prozessor dadurch Vorteile bieten.
Erster Zen-5-Prozessor mit 3D V-Cache (Bildquelle: AMD).
Next-Generation Gaming-CPU von AMD (Bildquelle: AMD).
Die unten folgende Tabelle listet die wesentlichen technischen Eckdaten der Ryzen-9000-Prozessoren.
Modell | Cores |
Threads |
Basis [GHz] |
Turbo [GHz] |
L2 [MB] |
L3 [MB] |
DDR5 [MHz] |
iGPU | TDP [W] |
Ryzen 5 9600X | 6 | 12 | 3,9 | 5,4 | 6 | 32 | 5.600 | Radeon Graphics | 65 |
Ryzen 5 9700X | 8 | 16 | 3,8 | 5,5 | 8 | 32 | 5.600 | Radeon Graphics | 65 |
Ryzen 7 9800X3D | 8 | 16 | 4,7 | 5,2 | 8 | 32+64 | 5.600 | Radeon Graphics | 120 |
Ryzen 9 9900X | 12 | 24 | 4,4 | 5,6 | 12 | 64 | 5.600 | Radeon Graphics | 120 |
Ryzen 9 9950X | 16 | 32 | 4,3 | 5,7 | 16 | 64 | 5.600 | Radeon Graphics | 170 |
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.