Mit dem Ryzen 7 9800X3D-Prozessor bietet AMD ein Modell mit der 3D V-Cache-Technologie der 2. Generation an. Der 64 MB große 3D-Cache-Speicher (104 MB Gesamtcache auf allen Leveln) wurde unter den Prozessor verlagert, wodurch der Core Complex Die (CCD) näher an der Kühllösung liegt, um die „Zen 5“-Kerne kühler zu halten, hohe Taktraten zu liefern und eine durchschnittliche Verbesserung der Performance zu bieten. Der Ryzen 7 9800X3D ist nebenbei auch der erste X3D-Prozessor von AMD, der vollständig entsperrt ist und es Enthusiasten und Gamern ermöglicht, seine Leistung auf neue Grenzen zu bringen.
Der Ryzen 7 9800X3D ist laut AMD die ultimative Lösung für den PC-Gaming-Markt, bietet hierfür 8 CPU-Cores und kann bis zu 16 Threads parallel bearbeiten, die Gaming- und Produktivitätsaufgaben schnell erledigen sollen. Die 4,7 GHz Basistaktfrequenz werden mit 5,2 GHz maximalem Boost-Takt kombiniert – die höchsten Taktfrequenzen, die es je auf einem X3D-Chiplet gab. Eine TDP von 120 Watt versorgen den Prozessor mit der nötigen Energie, die er für seine Leistung braucht. Ergänzt werden die technischen Eckdaten durch PCI Express 5.0 Lanes, integrierte AMD Radeon Graphics sowie Speicherkompatibilität bis max. DDR5-5600.
Für einen ausführlichen Praxistest haben wir uns den AMD Ryzen 7 98000X3D, der aktuell ab ca. 570 Euro den Besitzer wechselt und mit zu den aktuellen High-End-Modellen gehört, ins Testlab eingeladen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Artikels!
AMD Ryzen 7 9800X3D im Test (Bildquelle: AMD).
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Kingston kündigt seine PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD, Kingston FURY Renegade G5 für Gaming- und High-Power-Nutzer an, die maximale Leistung...
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.