Der neueste 3DMark wurde für verschiedene Plattformen entworfen und darf auch in unserem Testparcours nicht fehlen. Der hier verwendete Fire-Strike-Test wurde als besonders komplexer Benchmark für Spiele-PCs entwickelt und steht in unterschiedlichen Voreinstellungen zur Verfügung: Fire Strike ohne Zusatz testet bei Full-HD-Auflösung und unter Verwendung von DirectX 11 den Computer.
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
Gesamtscore, Fire Strike | |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 11.086 |
Intel Core i9-7900X | 10.971 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 10.813 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 10.647 |
Intel Core i7-7700K | 10.607 |
AMD Ryzen 5 1600 | 10.504 |
AMD Ryzen 7 1700 | 10.434 |
Intel Core i3-7350K | 8.786 |
Intel Pentium G4560 | 8.626 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
3DMark 11 ist der direkte Vorgänger von 3DMark, dem neusten Grafikkarten-Benchmark aus dem Hause Futuremark. 3DMark 11 ist ein DirectX-11-Benchmark, welcher Tests für Tesselation, Compute Shaders und Multi-Threading inkludiert, um ein möglichst realitätsnahes Szenario zu erstellen. In unseren Tests verwenden wir die Extreme-Stufe in Full-HD und die Performance-Stufe in herkömmlichem HD.
3DMark 11 erstellt mit DirectX 11 und tesselation beeindruckende Szenen.
3DMark 11 erstellt mit DirectX 11 und tesselation beeindruckende Szenen.
Gesamtscore, Extreme | |
Intel Core i7-7700K | 5.518 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 5.477 |
Intel Core i9-7900X | 5.457 |
AMD Ryzen 7 1700 | 5.443 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 5.437 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 5.404 |
AMD Ryzen 5 1600 | 5.379 |
Intel Core i3-7350K | 5.319 |
Intel Pentium G4560 | 5.064 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Gesamtscore, Performance | |
Intel Core i9-7900X | 14.657 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 14.571 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 14.162 |
Intel Core i7-7700K | 14.085 |
AMD Ryzen 7 1700 | 14.055 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 13.699 |
AMD Ryzen 5 1600 | 13.339 |
Intel Core i3-7350K | 11.437 |
Intel Pentium G4560 | 9.961 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#Alphacool #AMD #Audio #Benchmark #Bluetooth #Chipsatz #Computex #DDR4 #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #Threadripper #USB #Wasserkühlung #Windows #WLAN
Razer revolutioniert das mobile Gaming mit dem Launch der Razer Basilisk Mobile und der Razer Joro. Diese kompakten Geräte, die...
Balkonkraftwerke sind eine bahnbrechende Lösung für die Energieerzeugung im privaten Bereich und ermöglichen es Hausbesitzern, erneuerbare Energien mit minimalem Aufwand...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wenn es eine Technologie im Jahr 2025 gibt, die stets für Aufsehen sorgt, dann ist es die Künstliche Intelligenz -...
Solid-State-Drives gelten seit geraumer Zeit als wegweisende Speichermedien, die in zahlreichen Einsatzbereichen ihre Stärken unter Beweis stellen. Vor allem im...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.